Industry Insight #14: Digitalisierung in der Energiebranche – Wie gelingt sie wirklich?
Shownotes
Simon Skaznik berichtet von Automatisierung und Effizienzsteigerung, von regulatorischen Umbrüchen wie der Öffnung des Energiemarkts 2007 und von seinen Erfahrungen mit Java, SAP und sogar Marktkommunikation via E-Mail (!).
Du erfährst, wie KI heute zur Netzüberwachung und zur Früherkennung von Vereisung bei Windrädern eingesetzt wird, wie Agilität, DevOps und moderne Cloud-Architekturen zusammenspielen – und welche Rolle Datenqualität und Selbstorganisation im Team dabei spielen.
Auch persönliche Insights kommen nicht zu kurz: Warum eine IT-Karriere manchmal beim Amiga 500 beginnt, was Simons Führungsstil prägt und wie ein gutes Game beim Energieauftanken hilft.
Weiterhin in dieser Episode:
Marktkommunikation, SAP-Migration & Performance-Tuning im Kontext gesetzlicher Anforderungen
Konkrete KI-Use-Cases und technologische Herausforderungen (z. B. E-Mobilität & Netzstabilität)
Strategien zur Einführung von KI – technisch und organisatorisch
Agile Methoden & Führung im Wandel
Über den Gast: Simon Skaznik
- Abteilungsleiter „Neue Lösungen“ bei COUNT+CARE GmbH in Darmstadt
- Spezialist für Digitalisierung, Prozessautomatisierung, KI & Cloud – mit über 25 Jahren IT-Erfahrung in der Energiebranche
- Authentische IT-Karriere: Vom Amiga-Programmierer über das Informatikstudium und Werkstudentenprojekte bis zur Führungsrolle
Mehr zu unserem Host: Paulo auf LinkedIn
Transkript anzeigen
00;00;00;07 - 00;00;22;07
Paulo
Genau. Ja, Simon, wir haben ja vorhin schon mal. Noch mal Cool, dass du da bist. Nein, danke. Und genau. Wir nehmen jetzt auf. Und? Ich meine, wir kennen uns ja jetzt auch noch gar nicht. Wir haben immer gesprochen deswegen. Ich freue mich auf jeden Fall, auf dich kennenzulernen und auch über dich zu sprechen und über deinen Werdegang und über das, was du so tust.
00;00;22;09 - 00;00;33;25
Paulo
Und ich habe gesehen, ich gucke mir immer auch die Profile natürlich an und ich habe gesehen, Du bist schon. Du bist bis jetzt aktuell Abteilungsleiter für neue Technologien.
00;00;33;25 - 00;00;34;28
Simon
Korrekt. Neue Lösungen.
00;00;35;01 - 00;00;45;24
Paulo
Neue Lösungen. Ja, genau. Bei Account. Und ja, mich hat einfach interessiert wie. Wie kam es dazu? Wie bist du dorthin gekommen? Wohl gerne. Aus.
00;00;45;26 - 00;01;06;13
Simon
Ja, eine tolle Frage. Wie kam ich dazu? Also an sich. IT is mein Ding. Das habe ich schon sehr früh gemerkt. Mein erster Computer war in der 80er Achtzigern. Amiga 500. Das war meine große Liebe damals, muss ich gestehen. Hab so viel Spaß an dem IT Kram gefunden, entwickelt, gespielt, alles mögliche. Das hat mich dann immer weiter verfolgt, auch in den 90er Jahren.
00;01;06;13 - 00;01;25;25
Simon
Viel mit viel mit Programmiersprachen geübt, also Bücher gelesen, habe da Dinge ausprobiert, hat unheimlich viel Spaß dran. Tatsächlich war ich kurz an dem Abzweig. Ich habe mich für eine Ausbildungsstelle bei einer Bank beworben, damals in Frankfurt. Ja, war ich auch zum Teil überrascht, dass ich das tatsächlich wollte bei den Vorstellungsgesprächen.
00;01;25;27 - 00;01;27;02
Paulo
Aber nicht für eine Firma.
00;01;27;04 - 00;01;50;21
Simon
Nicht für eine. Ich wirklich bin Bankkaufmann, Bankfachmann an der Stelle damals und habe wurde dann auch angenommen, damit mit meiner Freundin damals gesprochen, habe ich gesagt das bin nicht ich, also warum auch immer. Es war so leicht, also leicht Nicht, weil es irgendwie leicht war, aber ich hatte ja keine großen Steine bisher. Es hat sich nicht echt angefühlt, es war nicht passend.
00;01;50;27 - 00;01;54;10
Simon
Hab dann leider, leider die Ausbildung absagen müssen.
00;01;54;13 - 00;01;56;23
Paulo
Was hast was so nach dem Abitur.
00;01;56;25 - 00;02;26;13
Simon
Nach dem Abitur gemacht? Haben wir Abitur und Zivildienst alles fertiggemacht. Genau das war die Zeit und dann relativ schnell wahrgenommen. Nein, Junge, IT ist dein Ding, Du machst it. Habe dann in Darmstadt mich in Informatik schon mal geschrieben, Habe am 1. September 2000 tatsächlich den Bachelor in Informatik begonnen und 2000, Das ist eine Weile her. Ja klar. Ich hab dann tatsächlich auch zum 1. September auch einen Job als Werkstudent damals bei der AG im Energiebranche gefunden.
00;02;26;16 - 00;02;45;13
Simon
Hab dann den Bachelor erst mal durchgeführt, habe sehr viel nebenbei gearbeitet, also im Rahmen des Möglichen, ganz klar. Habe dort sehr früh mit Projekten zu tun gehabt mit den wirklichen Dingen. Also die Theorie, die ich im Studium gelernt hatte, hatte ich dann tatsächlich die Chance, eine Praxis umzusetzen. Habe sehr früh dann auch Java programmieren gelernt. Eines der ersten Projekte war allerdings die Einführung einer Adressverwaltung Software.
00;02;45;16 - 00;02;53;20
Simon
Damals war die IT so im Umbruch, genau aus den 90er Jahren, aus der Hostumgebung Richtung größere Systeme. Internet war immer stärker, immer weiter im Kommen.
00;02;53;26 - 00;02;56;06
Paulo
Was ganz kurz Was heißt Adressverwaltung?
00;02;56;08 - 00;03;20;10
Simon
Es war einfach Adressen inzwischen wirklich sehr, sehr, sehr einfach. Damals war die Herausforderung in der her das war ein Energieversorger und noch teilweise, wie soll ich sagen, noch Strukturen aus den 80er Jahren. Die Daten waren sehr dezentral. Der damalige Projektleiter war kein Digital Natives, sage ich mal sehr höflich, wenn ich ihm eine Mail geschickt habe. Das Mail hat er von seiner Vorzimmerdame ausdrucken lassen.
00;03;20;12 - 00;03;26;22
Simon
Er hat dann die Antwort geschrieben und hat mir das per Fax zugeschickt. Das war doch. Das war seine Digitalisierung damals. Und in der Welt.
00;03;26;23 - 00;03;26;28
Paulo
War der.
00;03;26;28 - 00;03;37;06
Simon
Projektleiter, das war der Projektleiter oder der Anfordern der Anfordern der Applikation. Und das war war für mich als junger Student heraus. Das war wirklich eine ganz neue Erfahrung.
00;03;37;08 - 00;03;37;24
Paulo
Viel gelernt.
00;03;37;27 - 00;04;04;16
Simon
Unheimlich viel gelernt. Also das war das erste Projekt, dann war das in absehbarer Zeit beendet und dann war tatsächlich das Großprojekt Einführung der SAP Systems. Wir haben kam aus dem alten Host noch die alte Programmierung und ich als junger Hüpfer Java am Lernen Moderne Programmiersprachen. Tatsächlich war die erste Programmiersprache, die ich damals erklärt bekommen von einem ältern Kollegen war Plains Plains ist eine sehr alte hostbasierte Programmiersprache, hat eine spezielle Syntax gehabt und da Gutes war.
00;04;04;23 - 00;04;10;20
Simon
Für mich war das insofern wertvoll, weil ich die Theorie mit der Wirklichkeit in Kenntnis gehabt gemerkt habe. Okay, die Welt ist auch eine andere da draußen.
00;04;10;22 - 00;04;12;25
Paulo
Und es wie war das für.
00;04;12;25 - 00;04;33;19
Simon
Diese Theorie war war toll, aber sehr modern schon teilweise Jahre im Voraus. Man das, was an den Hochschulen, an den Unis lernt, die Dinge, die zwar vielleicht aktuell benötigt werden, aber häufig auch denen, die die Perspektive nach vorne für die nächsten Jahre und das war auch meine meine Ambition auch meine Vorstellungskraft und in dem Unternehmen bin ich dann an die tatsächlich Probleme dann herangeführt worden und rangekommen.
00;04;33;19 - 00;04;49;09
Simon
Habe gemerkt, okay, da ist ein Spannungsfeld dazwischen, Sag mal, das ist das, was ich für mich damals auch gelernt habe. Und im Kern ist das ja IT it ist immer eine ständige Veränderung. IT ist also ich sage immer wenn, wenn wenn etwas gleichbleibend in der IT ist eigentlich schon rückläufig, weil das ist nicht der Anspruch an der IT.
00;04;49;10 - 00;05;10;04
Simon
IT ist nicht nur was manchmal auch gesehen wird. Als Kostenfaktor sind auch Nebler und mit der Hilfe der IT, so bitter das klingen macht, das Hauptziel ist es, manuelle Ressourcen zu reduzieren, Das sich durch Automatisierung, Digitalisierung, Automatisierung sagt man dafür, dass man Fähigkeiten hat, dass man Dinge machen kann. Mit Hilfe der IT System, die sonst Menschen machen würden, ob das jetzt besser oder schlechter ist, kann man stundenlang drüber diskutieren.
00;05;10;04 - 00;05;15;11
Simon
Aber es ist eine eine Veränderung und es erschafft unheimliche Möglichkeiten. Das war für mich damals Lernprozess.
00;05;15;14 - 00;05;17;10
Paulo
War es dir damals auch schon so bewusst?
00;05;17;10 - 00;05;35;00
Simon
Nein, nein, das war ich. Ich habe mir unheimlich viel Spaß an dem habe ich ich das gelebt. Ich intensiviert wirklich sehr viel gelernt, damals noch als junger Hüpfer. Das darf man zwar nicht sagen, aber auch als ich Urlaub hatte. Für mich war damals die Definition vom Urlaub. Ich entscheide, wann ich arbeite und bin tatsächlich auch Mails gelesen, Dinge beantwortet, was.
00;05;35;02 - 00;05;35;23
Paulo
Es hat, die so.
00;05;35;26 - 00;05;37;24
Simon
Unheimlich unheimlich viel Spaß gehabt gemacht.
00;05;37;26 - 00;05;40;02
Paulo
Hast du dann auch in deiner Freizeit programmieren.
00;05;40;07 - 00;05;50;00
Simon
Sehr viel, sehr viel, also sehr viel in der Freizeit programmiert, mich mit diversen Programmiersprachen auseinandergesetzt, habe viele Projekte auch zu Hause privat gemacht und war von morgens aufstehen bis Abend zu Bett gehen. IT durchgehend.
00;05;50;03 - 00;05;54;12
Paulo
Und seit wann? Also wie alt warst du? Wann hast du damit angefangen? Das war schon seit den Achtzigern. Hast du schon.
00;05;54;15 - 00;06;01;02
Simon
Es waren die ersten. Genau mit dem Amiga 500 in der 80er. Ich sag mal, das Studium hatte ich begonnen, da war ich Boah, da war ich 23.
00;06;01;05 - 00;06;06;26
Paulo
Aber ich meine jetzt, dass du so also dass du so von dir zu Hause aus angefangen hast zu programmieren. Wie alt warst du? Da war.
00;06;06;26 - 00;06;11;15
Simon
Ich. Das war elf. Zwölf. So was in der so früh.
00;06;11;18 - 00;06;15;07
Paulo
Aber wie kam es dazu? Hast du das durch deine Eltern da irgendwie Unterstützung bekommen.
00;06;15;07 - 00;06;44;24
Simon
Oder das nicht? Ich war das schon sehr selbstständig. Also höflich ausgedrückt nein, ich habe damals Amiga 500 bekommen und da war ein Buch dabei mit Amiga Basic und ich hab das unheimlich aufgenommen durchgelesen, habe erste Dinge ausprobieren, wie man programmiert und ich habe da echt sehr viel Spaß daran gehabt und das dann immer weiterverfolgt. Dann irgendwann mal der Wechsel auf eine PC Architektur mit anderen Möglichkeiten, mit anderen Potenzialen und es war immer unheimlich interessiert meinerseits an den Themen auch für praktische Probleme Lösung herbeizuführen.
00;06;44;27 - 00;07;00;17
Simon
Sagen wir, der gemeine ITler von sich aus ist faul. Was bedeutet das, wenn ein ITler zwei oder drei mal die gleichen Dinge machen muss, wird das immer versucht zu automatisieren, einfach so zu Code zu gießen, einen digitalen Ablauf. Und genau das war auch das, was mir viel Spaß gemacht hat. Daneben muss ich auch fairerweise gestehen, auch viel gespielt mit dem Amiga oder später.
00;07;00;17 - 00;07;02;25
Simon
Das war immer ein Teil meines meiner Freizeit.
00;07;02;27 - 00;07;04;00
Paulo
Mit dem Amiga, mit.
00;07;04;00 - 00;07;05;00
Simon
Dem Amiga zuerst, genau.
00;07;05;00 - 00;07;05;11
Paulo
Danach.
00;07;05;14 - 00;07;25;16
Simon
Dann auch mit dem PC nach wie vor. Ich fährt jetzt 48 dieses Jahr. Mein Wochenablauf ist herausfordernd durch meine Tätigkeit. Sehr viele Themen, sehr hohe Komplexität, sehr viele Gespräche. Ich habe mir irgendwann ein Ritual angewöhnt, immer Freitags gegen Abend, wenn meine Familie hab auch zwei Kindern, bin verheiratet, wenn meine Familie oder Kinder und und Frau dann mal zu Bett gehen.
00;07;25;16 - 00;07;29;13
Simon
Ich habe mich abends im PC zwei drei Stunden baut die Woche ab, schalte ab und.
00;07;29;15 - 00;07;30;24
Paulo
Das fand ich auch so ein bisschen zocken.
00;07;30;24 - 00;07;51;07
Simon
Total. Das bringt mir so viel Kraft. Ich, ich ich schaff dann die Woche so weit abzubauen, dass ich das hinter mir lasse, mit allen positiven Negativen. Und nimm dann die Zeit und schalte ab. Und das ist sozusagen in der Woche sogar so weit, dass ich teilweise auch Samstag, auch sonntags den Rhythmus habe. Ich stehe morgens sehr früh auf, hol mir einen Kaffee, setze mich ein, zwei Stunden PC.
00;07;51;11 - 00;07;52;10
Paulo
Bevor der Sturm, noch.
00;07;52;10 - 00;08;17;06
Simon
Bevor der Sturm das ist so eine schöne Zeit. Ich genieße das, weil da kann ich drauf tanken. Das merke ich auch. Meine ältere Tochter, die 14, sie schläft auch gerne bis fast in den 12:00. Meine jüngere, die ist elf, die ist langsam genauso, die steht auch schon sehr früh auf und holt sich auch die Kraft dazu. Das finde ich auch sehr, das an Kindern zu beobachten, aber für mich sind das so die Punkte in der Woche, wo ich also mein Mittelpunkt ist, meine Familie natürlich das Wichtigste von allen.
00;08;17;06 - 00;08;32;01
Simon
Aber dass die, die die wenigen Stunden, die man für sich braucht, um. Um einfach zur Ruhe zu kommen. Energie. Und es ist auch mal so schön, weil unter der Woche ich sage immer mit dem Wilhelm lächeln ich habe immer die Stelle, um nicht mit Menschen arbeiten zu müssen. Meine Hauptaufgabe von Montag bis Freitag ist, mit den Menschen reden zu müssen.
00;08;32;01 - 00;08;52;24
Simon
Das ist in vielerlei Hinsicht, sei es in den eigenen Mitarbeitern, in Projekten querbeet deswegen. Aber das macht Spaß. Es ist schon herausfordernd manchmal, weil man an sich mit den Menschen Ich bin jetzt mit dem Menschen arbeitet und uns zusammenarbeitet. Deswegen die Ruhe an bestimmten Stelle ist so wertvoll, da will keiner was. Da ist kein Problem an der Tür, der will keiner was hat keiner der.
00;08;52;26 - 00;08;54;05
Paulo
Tolle Zeit, Was spielst du da?
00;08;54;05 - 00;09;19;27
Simon
Was aktuell also vielschichtig, Ich sag mal auch in der IT, im Beruf. Ich mache nie gerne ein oder zwei Dinge gleichzeitig, mache immer gerne 101250 braucht die Breite. Ich brauche die Herausforderung. Ich brauche die Komplexität, das der, die, das, das Vergleichbare, diese diese Differenz ja auch manchmal ich finde sehr wertvoll auch so im Spiel. Man sagt immer schon den den Pfeil of shame, den den ich habe auch das sind kommt ja mal vor, dass es gute Angebote online gibt und dann schlage ich des Öfteren auch mal zu.
00;09;20;00 - 00;09;36;26
Simon
Aber das sind schon dutzende von viele Spiele, die ich gar nicht noch oder die ich in der Pipeline habe mit Pfeil of Shame. Ich spiele gerne Rollenspiele, das heißt, wenn ich eine mich kreativ ausüben kann, hohe Freiheitsgrade, Dinge aus wir auch mal Fehler machen und das geht nicht. Es können online Spiele sein, es können auch offline Spiele sein, die können auch sehr komplex sein, sehr einfach.
00;09;36;28 - 00;09;38;07
Paulo
Also quer, querbeet.
00;09;38;09 - 00;09;50;19
Simon
Alles, was das sind Spieler, die ich vielleicht auch mal zwei, drei Stunden durchspiele. Dadurch, dass ich relativ wenig Zeit investieren kann, kann es passieren, dass ich ein Spiel, was 60708080 Stunden benötigt, dass ich ein halbes Jahr dran sitze. Aber es in Ordnung für mich, das sind auch noch fünf.
00;09;50;25 - 00;10;14;15
Paulo
Da bleibst du dann auch dran. Korrekt, weil bei mir ich ich kann mich erinnern, ich habe früher ziemlich viel gespielt, jetzt in letzter Zeit nicht mehr so einfach. Prioritäten aktuell anders gesetzt. Klar und Aber ich, also ich. Trotzdem bin ich noch großer Fan. Also trotzdem eine super Beschäftigung, eine super Freizeitbeschäftigung. Kann es sehr gut nachempfinden. Und ich weiß bei mir zum Beispiel ganz bestimmt auch die Souls Reihe.
00;10;14;16 - 00;10;16;00
Simon
Ja klar.
00;10;16;02 - 00;10;17;23
Paulo
Super, super, super gute Spiele.
00;10;17;23 - 00;10;20;07
Simon
Du stehst auf Schmerzen.
00;10;20;09 - 00;10;22;20
Paulo
Für Spiele.
00;10;22;22 - 00;10;42;10
Paulo
Und ich finde das Spiel so casual zu spielen. Also wirklich nur so vier Stunden, fünf Stunden die Woche vielleicht oder oder zwei Stunden die Woche ist für mich. Fällt mir schwer. Okay, verstehe war ich muss mich da halt rein. Aber wenn ich mich nicht in die Welt reinfinden. Du hast eine Karte, das heißt, du musst dir die Dinge auch aus.
00;10;42;13 - 00;10;50;01
Paulo
Also mittlerweile hast du glaube ich eine Karte mehr, aber viel musst du dir einfach merken und dann lasse ich es lieber liegen, bevor ich es.
00;10;50;04 - 00;10;51;24
Simon
Verstehe. Ja, verstehe. Klar.
00;10;52;00 - 00;10;55;18
Paulo
Aber dann finde ich es umso cooler, dass du dann dass es auch anders geht also ist.
00;10;55;18 - 00;11;17;20
Simon
Wobei das ist schon heraus, wenn du sagst, wenn ein paar Spiele länger pausiert, das wieder einsteigen, wieder reinkommen ist herausfordernd. Da hat glaube ich vor einem halben Jahr gelesen, gab es eine Umfrage bei Sony und ich hab viele Spieler befragt und ein Ergebnis davon war, dass genau viele Spiele das bemängelt. Das heißt, eine Reaktion darauf wird hoffentlich immer mal sein, wenn das so eine Software nutzt, dann auch mal wieder zurückkommt, dass du wieder Hilfen angeboten bekommst.
00;11;17;26 - 00;11;33;16
Simon
Ganz ehrlich, das ist genau das Gleiche. Das ist jedes Spiel, wie auch in jedem Software Produkt aus einer anderen Tastatur, Layout, andere Fähigkeiten da wieder reinzukommen. Das merkt man sich in der Regel nicht. Deswegen ist da. Also ich kann es vollkommen nachvollziehen, was du sagst. Die Probleme kenne ich genauso, klar.
00;11;33;19 - 00;11;36;11
Paulo
Okay, dann lass uns wieder zurückkommen. Du warst Werkstudent.
00;11;36;11 - 00;11;57;25
Simon
Genau das war die klassische Alexanders. Sag damals genau Werkstudent. Genauso Projekte. Habe dann mit der Zeit auch Visual Basic gelernt. Aufgrund von einigen Projekten aber war der Schwerpunkt SAP. Habt viel aber auch angefangen dort zu programmieren. Habe dann den Bachelor mit vielen Projekten nebenbei dann auch geschafft. Bin stolz auf mich, dass ich den Bachelor in Regelstudienzeit geschafft habe.
00;11;57;25 - 00;12;03;00
Simon
Danach direkt an Master drangehängt, obwohl ich viel gearbeitet, auch den Master in 1/2 Jahren durchgezogen am Stück. Und das.
00;12;03;00 - 00;12;04;12
Paulo
Was nebenher immer als Werkstudent.
00;12;04;12 - 00;12;22;03
Simon
Immer als Werkstudent durchgehen. Also wenn es möglich war, in den Semesterferien, in der vorlesungsfreien Zeit, dann das Maximale in den nicht Vorlesungen, also in den, in den Vorlesungen. Dann hat ja ein bestimmtes Kontingent an Stunden, das du maximal investieren kannst, auch das ganz klar in dem Rahmen behalten. Aber jede freie Minute, die möglich war, auch gearbeitet. Auch. Also die Erfahrungen, die ich dort gesammelt habe, ist immer das Studium fand ich sehr wertvoll.
00;12;22;03 - 00;12;45;28
Simon
Das hat mir geholfen, Perspektiven aufzuzeigen, Methodiken anzueignen. Da ging es nicht darum, der Programmiersprache oder geht darum, wie du Denkmuster aufbaust, wie du Lösungsorientierung reingehst, wie du Dinge bewertest und dann später löst. Also finde ich toll. Würde ich jederzeit genauso wieder machen. Und der Job nebenbei die hat mir geholfen, die aus der aus der praktisch also die beiden Welten miteinander zu verknüpfen das hat mich so so stark, so so motiviert auch weiter zu machen.
00;12;45;28 - 00;13;06;11
Simon
Dann war ich zwei März 2005 tatsächlich auch fertig. Energiebranche erst mal, dann ging es darum. Weiterbeschäftigung ja, nein war unklar. Noch in dem Alter, in dem. Tatsächlich bin ich dann für ein Jahr raus in der Softwareentwicklung oder auch in Darmstadt. Kleines Unternehmen, die mir noch drei Entwickler. Meine Hauptaufgabe war also nach dem Studium war ich schon als Senior eingestellt, weil ich eine gewisse Erfahrung mitgebracht.
00;13;06;11 - 00;13;22;08
Simon
Meine Aufgabe war, drei weitere Kollegen in bestimmte Technologien Frames so weit aufzubauen, dass wir nach einem Jahr eine produktfähige Software bereitstellen konnten. Das war eine Software, bei der die Unternehmen dazu gemacht hatten, genutzt hatten, um um um den digitalen Handel durchzuführen. Und das habe wir ich geschafft. Das war eine.
00;13;22;08 - 00;13;23;28
Paulo
Handel digitalen Handel Shop.
00;13;24;02 - 00;13;52;18
Simon
Das war ein Shop genannt, das war ein Shop im Endeffekt eine interne Shopsoftware und das waren ja auf eine Java auf E Technologie damals mit klassischen Webapplikation Server, da ich das ja viereinhalb Jahre davor intensivst gemacht, was für mich nicht schwer das Thema reinzukommen. Natürlich war die Herausforderung auch andere Menschen, die vielleicht nicht negativ erkannt haben, reinzuhängen, die sehr wohl Entwicklungsserfahrung haben, dass das meine Aufgabe war, dort die eine Grundarchitektur definieren, lauffähiges Konstrukt als Prototyp aufzubauen und diesen frei zu bringen, haben wir geschafft.
00;13;52;18 - 00;14;19;03
Simon
War toll. Nach dem Jahr kam dann wieder eine Anfrage aus meinem alten Unternehmen. Das war damals im Wandel, also in Darmstadt. Die HEAG, die Süddeutsche Energie, Gas und Wasser AG und ein Teil aus Mainz haben sich zusammengeschlossen zu einem und man hat die bestimmte Fähigkeiten aus in dem gebündelt, in dem man ein Scherz Service Dienstleister aufgebaut hatte. Ursprünglich den American Tiger Service und im Tiger Konzern angegliedert und im Kern ist diese Unternehmensstruktur weitestgehend beibehalten wollen.
00;14;19;03 - 00;14;47;05
Simon
Wir führen dann um Ende des vorletzten ein Jahrzehnt zu konnten CARE und erbringen Dienstleistungen im IT Umfeld. Die IT macht ungefähr die Hälfte des Gesamtunternehmens aus. Wir bedienen dort die Gesellschaften im Tiger, Konzern und Mainzer Stadtwerke AG Konzern und von der Basis IT Dienstleistung über Entwicklungsdienstleistungen der Schwesterabteilung von mir. Das sind sehr gute, sehr starke Kolleginnen. UMFELD Das heißt, Sie betreiben die ganzen energiewirtschaftlichen Prozesse, die ganzen ERP Systeme.
00;14;47;07 - 00;15;04;03
Simon
Mein Bereich neue Lösung ist eher dazu da, einerseits das Image der Software Bildungsprozesse damit haben wir vor zehn Jahren begonnen mal zu experimentieren. Fand ich auch spannend. Es kann nicht jetzt von oben getrieben, sondern tatsächlich eines meiner Teams damals. Mal habe ich mal zu Wir haben da Ideen. Wir stein auf ein Neues Projekt. Wir wissen, dass wir das Projekt auch.
00;15;04;03 - 00;15;20;25
Paulo
Ganz kurz Sie uns das alles klar, lass uns nachher noch mal darauf eingehen, was du jetzt machst und wie das jetzt aufgebaut ist. Es wird noch mal gerne noch deine Reise. Aber ganz kurz und also sorry, dass ich so blauäugig gefragt Was ist ein Tiger?
00;15;20;27 - 00;15;43;29
Simon
Tschuldigung, ein Tiger AG ist ein mittelständischer Energieversorger. Okay, es ist ein Konzern, bestehen aus ja im klassischen Energie Lieferung Energieerzeugung sbereiche. Das heißt da wird Energie erzeugt, da wird Energie vertrieben. Auch Netz Bereich ist dort mit. Teil des Konzerns gab ja um Umstrukturierung vor 15 Jahren auf, die ich gerne später eingehen werde. Auch da ist auch eine Telekommunikationsunternehmen eingehen dere.
00;15;43;29 - 00;16;10;29
Simon
Auch der Energiehandel, das heißt die Tiger als solche bedient Viele Felder, die in kleinen Umfeld wie das klassische Stadtwerke machen, höher skaliert. Also wir sind einer der wenigen Mittlerer in einer Stelle und bieten die Dienstleistungen rund um Strom, Gas, Wasser und Telco im Umfeld im Südhessen Bereich, also Darmstadt sehr prägen sehr stark zum Teil Vertrieb hat man ja aufgelöst im vorletzten Jahrzehnt, auch durch Prozesse, die der.
00;16;11;02 - 00;16;30;15
Simon
Gesetzgeber definiert in der Tat auch Marktöffnung, so dass die Wechselmöglichkeiten sich auch 2007 durch die DPG Prozesse sehr stark verändert hat. Und das ist ein Teil des Energiekonzerns, natürlich im Energiehandel, Energie, Vertrieb und Netz Netz Dienstleistung, also klassische Themen, die auch ein kleinerer Energieversorger haben. Aber wir haben auch noch zusätzlich andere Probleme.
00;16;30;17 - 00;16;40;02
Paulo
Und dann hat man eben diese Unternehmen zusammengeschlossen und hat gesagt Lasst uns eine Gesellschaft gründen, die dann gezielt integer und noch also.
00;16;40;02 - 00;16;44;26
Simon
Die Integer war dabei die psychische Energie, Gas und Wasser AG und ein Teil aus dem aus dem Mainzer.
00;16;44;26 - 00;16;52;27
Paulo
Bereich und das und dass die Gesellschaft, die dann Kontonummer genannt wurde, die gezielt im Rahmen von Digitalisierungsthemen unterstützt.
00;16;52;29 - 00;17;10;20
Simon
Wir sind ja Scherz, aber als Dienstleister, als das die Basis, die also bereitstellen. Wir bündeln auch bestimmte Fähigkeit. Softwareentwicklung individuell oder Standardsoftware wird dort in bei uns entwickelt, betrieben, immer weiterentwickelt. Und diese Dienstleistung nutzen entweder unsere Kunden aktiv, in dem sie mit unserem System arbeiten, also Teil dessen, die in meinem Bereich entwickelt werden. Die sind genau solcher Dienstleistung.
00;17;10;22 - 00;17;35;09
Simon
Wir haben aber auch Dienstleistung, die wir also oberhalb der IT noch Prozessbereich, auch ein Teil der Kunden her. Das sind Dienstleistungen, die rund um den Media to Cash Prozess gelten, erkläre ich gerne genauer. Mieter zu Cash Prozessen ist der zentrale Prozess in der Branche. Und da die Doing sehr dabei stehen, sind Abrechnungsprozesse und das sind Prozesse bei dem Zählerstände verifiziert, also die ganze Eingangsprozess und auch diese Fähigkeiten waren früher dezentral in der Gesellschaft verteilt.
00;17;35;09 - 00;17;52;16
Simon
Auch diese hat man zusammengeführt, sodass wir als Kunden hier eigentlich die gesamte Klammer sind. Die IT Dienstleistungen obendrüber noch Dienstleistung von der sag mal Eingang eines Zählers, eines Wertes bis zu Abrechnungsprozess auch die gesamte Kette. Auch das decken wir für die für die Konzerne, für die beiden Konzerne per.
00;17;52;18 - 00;17;59;13
Paulo
Und dann warst du dort quasi bis dann da quasi eingestiegen, weil das bzw du warst schon da drin. Korrekt.
00;17;59;13 - 00;18;02;13
Simon
Ich war als Werkstudent drin, da war ich ein Jahr weg. Dann bin ich wieder zurück.
00;18;02;16 - 00;18;07;06
Paulo
Und dann habt ihr aber ja, ich war damals ja wahrscheinlich noch recht klein, oder? Da habt ihr wahrscheinlich angefangen.
00;18;07;09 - 00;18;37;15
Simon
Also der Zusammenschluss der aus Sicht der IT waren die IT Expertise aus den drei Grundhäusern, die ich kenne. Das heißt, es gab eine IT, bestimmte Menge, bestimmte Fähigkeiten, bestimmte Personalstärke und ja, die Themen, die man früher vielleicht dezentral gemacht hat, wo dann zentralisiert. Damals gab es noch eine sehr starke Basiseite, die es nach wie vor so gibt. Damals gab es noch den Bereich, den ich seit knapp zehn Jahren leite nicht, sondern das war alles im Entwicklungs bereich, in dem unter dem SAP Mantel sehr starke, sehr, sehr prägendes Abrechnungssystem.
00;18;37;18 - 00;18;57;26
Simon
Und ich weiß noch 2004 war ein Projekt, Das fand ich insofern revolutionär, wenn ich das sagen darf. Wir kamen aus einer Welt, bei dem noch bis zum letzten Jahrtausend die Prozesse über einen alten IBM Host durchgeführt mit eins Programmiersprache. Was ich mal gesagt habe. Es heißt auch dort gab es ja schon Energie, die vertrieben und die verkauft wurde, ganz klar.
00;18;57;28 - 00;19;19;21
Simon
Aber es gab keine Möglichkeit, dass ich mir den Energieversorger aussuchen kann. Es kam dann ja später. Man hat das war schon interessant. 2004 kann ich mich an einen Kick off erinnern. Wir hatten damals schon ein SAP System, ein Albrecht System und wenn es darum ging, Call Center anzubieten, dann mussten die Call Centern SAP, das heißt sie brauchen eine bestimmte Expertise, mussten die Energie Prozesse sehr stark kennen, weil die Applikation, die war wirklich sehr gut für das Thema Abrechnung.
00;19;19;28 - 00;19;43;19
Simon
Sie hat auch Möglichkeiten angeboten, das ein Fachexperte auch die Prozesse bindet in einzelnen Transaktion. Das heißt er musste kennen was in welcher Reihenfolge wie angelegt in wie sie das Standardkonstrukt aus. Das Beratungsgeschäft war jemand, der einerseits ein gut ausgebildeter Energieexperte sein musste, aber auch die Untiefen, die Komplexität eines Systems kennen musste. Und das war herausfordernd, Expertise auf dem Markt zu finden.
00;19;43;21 - 00;20;06;11
Simon
Wir haben teilweise damals 14 Tage schon benötigt, um externe Expertise dann einzuschulen, dass sie fähig waren. Aber sie mussten bestimmte Grundlagen mitbringen. Damals hat man das Projekt gestartet, eine Applikation. Das heißt, der Grundgedanke war Wir bauen eine webbasierte Applikation Anfang des Anfang zu ihr, also die erste Hälfte des ersten Jahrzehnts, war das ja noch nicht so sehr ausgeprägt.
00;20;06;11 - 00;20;30;15
Simon
Es gab ja schon Webportal, es gab schon einiges an Dienstleistung, aber das war nicht im Kern das, was sehr viel ausgemacht. Also zurück zum Thema Projekt gestartet, bei dem man den Versuch gestartet, mithilfe einer bestimmten webbasierten Softwarelösung die Komplexität aus zum Beispiel aus dem System so weit zu abstrahieren, dass man genau diesen Mitarbeiter Gruppen ein damals modernes Web Freundin zur Verfügung gestellt hatte.
00;20;30;18 - 00;20;52;17
Simon
Man hatte Möglichkeiten wie was das Web einmal zugelassen, dass das Validierungsmöglichkeiten auch mit GUI Elementen zu arbeiten, so dass jemand, der damit arbeiten konnte, über geführte Prozesse nicht mehr der perfekte Experte in den Prozessen sein musste. Er musste dann nicht mehr der Experte sein, der bestimmte Spezifikationen einer Technologie kennen, sondern mit Webbrowsern konnten die meisten da schon zurechtkommen.
00;20;52;19 - 00;21;24;00
Simon
Und das war ein Projekt. Das war so circa zwei Jahre Laufzeit, in dem die gesamten Beratungsgeschäft, das ganze Servicegeschäft, die jetzt Energie ausmacht, man vorgelagert hatte. Das hat man dann Architektur aufgebaut mit, mit, mit, mit damals eine so Architektur. Auch haben wir angefangen zu definieren, in dem wir über Webservices mit Bankensystem kommunizieren, da vorgelagert ja eine Webapplikation. Und als ich dann wieder zurück damals ging, war meine Hauptaufgabe, diese Applikation so weit zu justieren, dass sie vernünftig läuft.
00;21;24;02 - 00;21;24;27
Paulo
Also Performance.
00;21;24;27 - 00;21;38;03
Simon
Ja, da gab es große Defizite. Das Thema war heraus, das war neu, war wirklich sehr neu. Gab es noch wenig Erfahrung auf dem Markt? Wir waren da durch ein Haus beraten, was auch die Entwicklung durchgeführt hat, haben gute Arbeit gemacht. Das war nicht die größten Experten, wenn es um Performance oder Laufzeit.
00;21;38;03 - 00;21;40;03
Paulo
Zu schon was?
00;21;40;05 - 00;22;04;26
Simon
Nein, zu dem Zeitpunkt ja nicht. Aber ich kannte die Prozesse. Ich kannte mich einigermaßen Technologien aus. Ich habe dort unheimlich viel gelernt über Performance Optimierung von Java Maschinen. Ich habe nämlich viel gelernt über Oracle Datenbank, über Management, über Protokolle, das heißt tage wochenlang mich eingelesen, Dinge ausprobiert. Wir haben tatsächlich in den ersten 3 bis 4 Monaten die größten Knackpunkte erreicht.
00;22;04;26 - 00;22;26;20
Simon
Eines der Probleme war, dass in einer Bibliothek, die die mit integriert war, zu definierten Prozessen einfach so ein Garbage Collector Lauf initiiert wurde. Das heißt gab es, also gab es nach wie vor gab es unterschiedliche Verfahren und Algorithmen. Der damals war so definiert, dass er zu einer bestimmten Konstellation die Welt Stopp den Speicher bereinigt und dann die Applikation wieder laufe.
00;22;26;20 - 00;22;42;10
Simon
Ich mache das. Das haben wir gemerkt, indem wir was der Garbage Stopp, die die Prozesse okay, also das heißt, wenn jemand an der Oberfläche gab, hat einen Knopf ausgelöst, dann sie ist 102030 und da nichts passiert, soll aber die Maschine unten drunter bringen. Das war am Ende sehr banal.
00;22;42;10 - 00;22;44;10
Paulo
Aber das ist erst mal drauf kommen.
00;22;44;10 - 00;23;05;23
Simon
Ja, das war. Das ist ein sehr komplexer Umgebung gewesen, mit vielen Prozessen, vielen Protokollen, auch vielen Herausforderung. Und genau dieses Problem, dass das Erkennbare, was es ist an der Oberfläche, das sieht man sofort. Aber den Auslöser dann zu finden, der ja sicherlich irgendwo im im Code kodiert Hallo, hier bin ich das Problem sondern schon sehr stark analysiert. Das haben wir dann gelöst.
00;23;05;23 - 00;23;25;05
Simon
Dann haben wir auch in den Datenbanken sehr viel Optimierung und das gesamte System so weit justiert, dass es dann rund lief. Hat einiges an Monaten Zeit gekostet. Bei mir auch die Lernphase, ganz klar mit Optimierung von Maschinen. Es war für mich auch als damaligen noch Softwareentwickler kennen eine ganz neue Welt. Ich habe mich natürlich wusste ich bis auf die entwickelt so betrieben wird.
00;23;25;13 - 00;23;31;01
Simon
Aber dieser Betriebsaspekt kam dann viel stärker an der Grund und in dieser Wechselwirkung fand ich auch, sprich ich habe dann.
00;23;31;03 - 00;23;33;26
Paulo
Das so halt nachher auch sieht, wie läuft es heute.
00;23;33;29 - 00;23;56;22
Simon
Und auch die Verantwortung dafür haben, das auch lauffähig zu bekommen. Für mich war das ein Knackpunkt. Das Softwarentwickeln ist ein wichtiger Aspekt, ist ein sehr kreativer Beruf. Aus meiner Verständnis mit das Kreativste, was ein Mensch überhaupt auf die Beine und natürlich in Bezug auf Architektur und auf physikalische Dinge haben Menschen Unmenschliches getan. Aber ich behaupte, dass eine Software eine dermaßen hohe Komplexität erreicht, die sonst nicht nachzubauen ist in der Physik da draußen.
00;23;56;29 - 00;24;16;23
Simon
Aber das war für mich auch, wie gesagt, dieses Lernen aus okay, ich entwickle etwas, ich betreibe, werfe es jemand vor die Füße, ja, aber der andere hat es ja genauso wichtig. Das war für mich sehr, sehr wichtig, auch sehr interessant, sodass ich danach all meine späteren Projekte Produkte auch mit zwei Brillen gesehen hab. Einerseits Entwicklung, objekt, aber auch immer der Gedanke war okay, wie kann so was wird auch gesagt?
00;24;17;00 - 00;24;28;29
Simon
Wie sage ich dafür, dass der Betrieb, auch der weiter für den Betrieb möglichst ohne Probleme. Dass er das ist, wird nie in Perfektion sterben. Aber ich denke mal, diese Brille ist wichtig, wenn man manche Dinge einfach anders herangeht, anders sieht, aber auch anders löst.
00;24;29;02 - 00;24;48;03
Paulo
Du hast gerade gesagt, also aus deiner Sicht ist es quasi der kreativste, kreativste Möglichkeit oder Art, die ein Mensch haben kann oder die den Raum digitalen Raum. Der bietet Möglichkeiten, die man in der Physik nicht hat. Sehe ich so ja wie ich. Wie wichtig ist dir allgemein das Thema Kreativität?
00;24;48;05 - 00;25;16;02
Simon
Hmmm. In einem gewissen Rahmen als unheimlich wichtig. Also ich sage mal die, die die Herausforderung ist, je nachdem was wir unter Kreativität verstehen. Man kann, wenn man das kontrolliert, das falsche Wort irgendwann den Rahmen nicht klar genug definiert, kann man sich in dermaßen Untiefen verlaufen, dass man gar nicht mehr rauskommt. Es gibt durchaus Diskussionen, an denen ich auch manchmal auch beteiligt bei dem sogar so weit geht, dass bis zu theoretische Aspekte beleuchtet.
00;25;16;02 - 00;25;40;25
Simon
Wenn sag ja, das ist alles sinnvoll zu wissen, dass es das gibt. Aber wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass bestimmte Themen aufkommen? Also da muss man schauen, wo man eine Grenze ziehen. Aber in dem Softwareentwicklung Fall ist eine Kreativität sehr wertvoll, weil ihr kreativer. Je leistungsfähiger ein Kopf, ein Entwickler ist, desto bessere Lösung kommen auch raus. Im Ende sage ich alles, was jemand definieren kann, der alles, was jemand in der in Sprache formen kann, wird sich auch durch Software lösen lassen.
00;25;40;25 - 00;25;55;21
Simon
Das da gibt es an sich keine Grenzen. Die Grenze ist zumindest im klassischen Softwareentwicklung Umfeld. Die Grenze ist dann entweder die Zeit oder die die Kosten, weil die Aufwände zu groß sind. Aber theoretisch kann man heutzutage so ziemlich alles was einem gefällt auch in Software gießen. Da kann es gute oder auch weniger gute Lösung geben.
00;25;55;24 - 00;26;01;21
Paulo
Hast du das dann auch gemacht? Was also in deinem Rahmen.
00;26;01;24 - 00;26;23;03
Simon
Kreativität ja doch einiges auch klar auch auch paar Fehler gemacht. Ganz klar schon. Aber ich habe dann auch gemerkt, es war für mich immer wieder spät, auch in der Chronologie. Darauf ein irgendwann mal den Wahnsinn. Eine Führungskraft kann man inzwischen muss ich fairerweise gestehen, ich bin da so weit davon weg. Ich habe so viele gute Leute, die so viele wertvolle Arbeit bringen deswegen ja, aber damals, ja, ich habe auch Dinge ausprobiert.
00;26;23;03 - 00;26;38;11
Simon
Mir war wichtig aus meiner Verständnis. Das habe ich auch noch. Vor dem Studium habe ich zwei Jahre in der Elektronikfirma in Darmstadt gearbeitet. Das war Ende der 90er Jahre. Da hat man einen Entwickler, ein etwas älterer Herr, wirklich super fit und ihm fiel es unheimlich schwer, überhaupt den Wechsel zu den neuen Programmiersprachen durchzuführen. Ich kann mich an die Diskussion mit erinnern.
00;26;38;11 - 00;26;59;14
Simon
Das war damals noch wirklich ein ein Ja schon sehr heraus war es sehr schwierig für die Menschen, Ob es an den Technologien lag, an den in einem Alter weiß ich nicht, kann ich auch nicht bewerten. Für mich inzwischen auch durch mein Studium. Eine Programmiersprache ist nur ein Werkzeug, die Konzepte sind sehr ähnlich und ob das jetzt die API oder KI, da gibt es so viele Diskussionen, da gibt es Vorlieben, die gibt es auch.
00;26;59;14 - 00;27;19;07
Simon
Best Practice Ansätze oder oder, oder. Am Ende ist es nur ein Werkzeug. Du kannst mit vielen Werkzeugen zum Ziel kommen. Ich kann sehr stark auf der. JA aus der Java Welt. Ich habe mich vor einigen Jahren als Python sehr stark wurde ich dann und die Prozesse damit auseinandergesetzt, aber die sind also auch heraus war dann für mich aber zum dem muss ich gestehen, war für mich mehr ein Hobby als Notwendigkeit, weil ich ja zumindest aus dem aktiven Doing heraus klar.
00;27;19;10 - 00;27;42;08
Simon
Aber am Ende ist es ja nur ein Werkzeug von vielen. Deswegen ein guter Titel aus meiner Einschätzung sollte in der Lage sein, für die für das Problem die bestmögliche Lösung zu suchen. Er sollte nach Möglichkeit nicht für jedes Projekt wieder eine neue, neue, neue Umgebung, neue Infrastruktur, Programmiersprache. Nein, das sollte schon gewisse Spezialisierung, gewisse Standards geben. Aber im Rahmen dessen, das meine ich ja mit dem Rahmen, ist genau die Auswahl genau diese Fähigkeit, die der Entwickler mitbringen sollte, das auszuwählen.
00;27;42;10 - 00;27;54;23
Simon
Und da ist die Herausforderung, diese Grenzen wieder aufzubrechen. Schlecht wäre es, pro Projekt neue Technologien aufzubauen, neue Verfahren, neue Prozesse, neue Programmiersprachen. Das macht zwar sehr viel Spaß aus Sicht der Einzelnen, aber es nicht auf die Dauer.
00;27;54;25 - 00;28;05;01
Paulo
Verstanden? Verstanden. Okay, dann warst du in diesem Projekt korrekt, hast die Performance optimiert. Korrekt. Und dann warst du dort als Senior wahrscheinlich auch im Norden.
00;28;05;03 - 00;28;28;12
Simon
Da war ich als Java Entwickler Mädchen für alles, ging dann sogar so weit. Also ging dann ein bisschen weiter. Jetzt kommen wir langsam in die Energiebranche, tiefer rein. So circa 2006 hat der Gesetzgeber eine ja Ein Gesetz oder Vorgaben definiert, aus dem der gesamte Wechselprozess, also die Möglichkeit jedes Einzelnen seinen eigenen Versorger zu wechseln, neu definiert. Bisher war es so, dass es natürlich auch Prozesse, Abstimmung, Abläufe gab.
00;28;28;12 - 00;28;47;22
Simon
Man hat typischerweise zwischen den einzelnen Unternehmen Excel ausgetauscht. Das waren bestimmte Kunden. Stammdaten, bestimmte Formationen. So war es trotzdem möglich, dann auch Lieferanten zu wechseln. Das war aber alles eher Struktur, der undefiniert. Das hat man da tatsächlich mit den GPG Vorgaben, ich meine verpflichtend zum Ersten acht 2007 erst mal für Strom definiert, dann ein Jahr später für Gas.
00;28;47;24 - 00;29;07;12
Simon
Und 2006 war ich dann auf dem Weg bei uns im Gang. Im Gebäude läuft mal vorbeikommen. Ein alter Schwede war Simon, da kam ein neues Werkzeug. Arbeitet jetzt mal rein, macht Spaß. Neues Werkzeug. Was war es am Ende? Meine Hauptaufgabe war oder anders gesagt die, was der Gesetzgeber definiert hat. Er hat einen klaren Rahmen geschaffen, wie wenn ich jetzt als Stromkunde bin, was muss ich beachten?
00;29;07;12 - 00;29;12;28
Simon
Wie kann ich meinen Lieferanten wechseln, aber noch viel stärker für die Energieversorger einen klaren Rahmen definiert. Dort war es ja auch.
00;29;13;04 - 00;29;21;24
Paulo
Also ganz kurz, das heißt, ich konnte. 2006 hat dann der Gesetzgeber gesagt Du als Simon, du als Paulo kannst jetzt, wenn du möchtest, den Energieversorger wechseln.
00;29;21;25 - 00;29;34;28
Simon
Korrekt, okay, Aber da hat dafür dann Raum geschaffen. Vor allem auch, wie die Prozesse im Hintergrund für den für den Endabnehmer, für den Kunden nicht immer nachvollziehbar, auch nicht immer wichtig, glaube ich. Aber klar definiert wie was für Rollen als auf Market und wie haben Sie die zu kommunizieren, das heißt Formate des.
00;29;35;01 - 00;29;45;18
Paulo
Das heißt davor war das ja, aber dann hattest du ja quasi den Energieversorger, den du halt hattest und hat es die Kosten, die du halt hattest und musst es damit leben? Korrekt. Interessant.
00;29;45;21 - 00;30;04;20
Simon
Das wurde dann dann stärker gefördert, also der Dahinter verbirgt sich häufig der Wunsch, durch eine größere Verteilung durch ein größerer Zugang des Einzelnen das ich auch, dass das positiv auf Kosten sich bemerkbar, sprich in der Regel immer günstiger für den Kunden wird. Das sind so Gedanken, die man treibt auch die Wahlfreiheit an zulässt, dass man nicht gezwungen ist, dort wo ich lebe.
00;30;04;27 - 00;30;23;06
Simon
Klar, die die Netze, das Netz, die Physik ist so, das heißt ich bin sehr wohl an den an den Netzbetreiber gebunden. Aber der vertriebsorientierte Part ist eher der virtuelle, der obendrüber aufgesetzt wird. Da gab es klar eine Regelung, dass ich dann natürlich jederzeit entscheiden kann, wie möchte ich und am Ende das, was der Markt verbietet, das heißt über gewisse Fristen nicht jeden Tag.
00;30;23;12 - 00;30;43;27
Simon
Wobei, das ändert sich jetzt auch bald, aber ich kann dann theoretisch sehr wohl einmal pro Jahr oder nach Ende der Laufzeit einen anderen Anbieter, der entweder günstiger ist oder besser danach sind ja auch viel später Portale diese Wettbewerbsportale entstanden, bei dem ich ganz genau genau das ist. Das ist aus meiner Sicht auch ein Teil der Digitalisierung. Digitalisierung ist immer die Kundenstelle bedienen und diese Kunst Schnittstelle bedienen.
00;30;43;27 - 00;31;05;05
Simon
Dann die groß genannten Portale, die genau diese Dienstleistung anbieten. Du kannst über deren Seiten schauen, wie ist die günstigste und da entsteht auch in der Wirtschaft im Hintergrund das. Aber genau diese Möglichkeiten sind dann damals haben sich ergeben und es war tatsächlich so weit, dass der Gesetzgeber klare Vorgaben gemacht hat. Das heißt, wir waren dazu verpflichtet, bestimmte Dinge anders zu machen.
00;31;05;05 - 00;31;23;28
Simon
War früher so im Konzernverbund. Man hat häufig ein Netzbetreiber und vertrieb alles eine Gesellschaft. Da hat der Gesetzgeber eine klare Regelung dazu. Leider, das müsst ihr ganz klar auseinanderhalten Der Netzbetreiber ist eine zentrale Rolle, die ist an die Location gebunden. Sie müssen so weit Dienste anbieten, dass sie nicht die keinen bevorzugen dürfen. Sie müssen eine gewisse Neutralität haben.
00;31;23;28 - 00;31;44;21
Simon
Das heißt, auch da gab es bei uns im Konzern wie bei allen anderen auch, Verfahren, wie man das auch sauber Auseinandersetzungen, saubere Trennung, systematisch, aber auch in den Prozessen, so dass ein Netzbetreiber als eine Art zentrale Drehscheibe aufgetreten ist auf dem Markt. Und ob jetzt der Vertrieb ABCDE oder E dort Kunden in dem Netz Netzbereich hat genau dieses.
00;31;44;21 - 00;31;48;21
Simon
Das wollte man ja viel stärker öffnen, damit auch für die Vertriebler die Zugänge dann gleichwertig sind.
00;31;48;25 - 00;31;54;23
Paulo
Das heißt, dass ein Netzbetreiber und fix Vertrieb ist, also Vertriebsunternehmen quasi.
00;31;54;25 - 00;32;10;24
Simon
Es kann passiert tatsächlich, dass in einem Netzgebiet 10501 100 Vertriebe dort Kunden bedienen und die Physik, sprich die Energie wird über das Netz physikalisch dann zum Kunden beliefert. Und wer dann sagt man diese Beschaffung dann sicherstellt, die Abrechnung Prozess, dann jeweiliger Vertrieb der dafür zuständig ist.
00;32;10;28 - 00;32;16;15
Paulo
Aber haben die haben die Vertriebe dann sozusagen auch immer den gleichen Preis beim Netzbetreiber?
00;32;16;17 - 00;32;39;15
Simon
Also es gibt Details des Netzentgelte mal, das ist ein Entgelt, was durch die Bundesnetzagentur festgelegt wird. Da können unterschiedliche Netzbetreiber natürlich unterschiedliche Kosten hervorrufen, je nach Projekt, je nach Konstellation kann es schon Varianten geben, aber die sind ja nur in einem gewissen Rahmen. Das heißt, wenn die Energie Vertriebe in einem Netz Endkunden haben, dann müssen sie für die Durchleitung die Energien in eine Gebühr entrichten.
00;32;39;15 - 00;33;00;07
Simon
Und die ist dann festgelegt durch die Bundesnetzagentur. Die kann zu vernetzen. Netz Durchaus unter einem gewissen Rahmen. Das heißt, das Interesse der Netzbetreiber ist es ja, sauber nachzuweisen, dass die Kosten, die bei den entstehen, auch dadurch entstehen, dass der bestimmte Das kann ja Betriebsprozesse sein, das kann ja Entwicklungsprozess sein, dass neue Produkte, neue Dinge notwendig sind. Das auch Kosten entsteht, die muss man der Bundesnetzagentur geltend machen.
00;33;00;07 - 00;33;00;23
Simon
Und dann.
00;33;00;26 - 00;33;02;24
Paulo
Dann kann man entsprechend die Preise korrekter.
00;33;02;24 - 00;33;23;07
Simon
Das wird dann dort in Verfahren festgelegt, in Diskussion festgelegt. Das ist das Jahr und die Vertriebe genau 2000. War das möglich, was mir der damalige Vorgesetzte sagte, Aber ich meine das Thema. Also am Ende war ich dann derjenige, der wir hatten ein starkes, ein sehr großer, mächtiger Präsident oder zwei Stück davon ein Vertrieb und ein derzeitiges. Und dieser Markt Kommunikation, die mit den anderen Marktteilnehmer erfolgen musste.
00;33;23;07 - 00;33;37;24
Simon
Damals wieder als junger Student, noch relativ frisch von vom Studium, XML Programmiersprachen. Ja, hier bin ich und er sagte Gesetzgeber, Freunde der Sonne. Wir haben uns für das Austausch schon mal entschieden, weil das XML Format zu neu auf magister. Ja, das war 2007 ideal.
00;33;37;27 - 00;33;38;01
Paulo
Eh.
00;33;38;02 - 00;33;56;17
Simon
Die Vielfalt ist sehr altes Fall basiertes Verfahren, das heißt was wirklich eine Textdatei mit bestimmten Trennzeichen und das war das Austauschformat, das heißt, die Hauptanforderung war, bestimmte Nachrichtentypen, Du hast eine Nachricht Typ gab ein Typ, um Stammdaten auszutauschen, um um Umrechnungsbeträge oder oder oder.
00;33;56;24 - 00;33;59;25
Paulo
Und die habe ich kenne es gar nicht. Kann mir gar nicht vorstellen, wie das aussieht.
00;33;59;25 - 00;34;19;22
Simon
kAnnte ich davor auch nicht. Ich war, als ich die Begründung Ich war schockiert. Wir haben 2007 nach Christus ja da sagt einer leider viel zu naiv. Wir machen etwas, das 20 Jahre also ja, kann man so machen. Bei allen Vorteilen den hat sie ist noch teilweise sehr traditionell. Sie hat aber noch Ursprünge aus vielen Stadtwerken, aus vielen sehr starren Strukturen.
00;34;19;22 - 00;34;37;06
Simon
Und so lebt das Gesamte und deswegen tut man sich nach wie vor mit manchen Dingen durchaus schwer. Aber es gibt auch schon war also genau 2007 war ist auch schon eine Weile her, dass viel seit dem passieren und das war neu. Das war ein tolles Projekt, also wirklich tolles Projekt, sehr viel gelernt. Auch in die ganzen Energiebranche bin ich dann intensiv reingekommen.
00;34;37;08 - 00;34;44;09
Simon
Meine Hauptaufgabe war zu Anfang der One Man Show ein System aufzubauen, die ganzen Nachrichten zu den ganzen Mappings zu implementieren. Prozesse werden, das.
00;34;44;10 - 00;34;46;19
Paulo
Ist die Verbindung zwischen den beiden SAP Core.
00;34;46;23 - 00;35;14;01
Simon
Und der Welt da draußen und noch mal und der Welt da draußen ist es. Wenn es damals was es ich Annahme ich weiß es nicht auswendig. Wenn es da 345 100 Vertriebe gegeben hat und vielleicht 100 Netzbetreiber, waren wir in der Notwendigkeit, potenziell mit allen kommunizieren zu müssen. Weil es kann ja sein, dass theoretisch all den Vertrieb eine Anfrage kam, da Sie ein Kunden im lokalen Netzgebiet gewonnen haben oder der Vertrieb, der jetzt in Darmstadt ansässig war, vielleicht Kunden gewonnen hat, in Hamburg, in Mannheim, wo auch immer.
00;35;14;03 - 00;35;15;08
Paulo
Und das ging dann auf einmal.
00;35;15;09 - 00;35;39;17
Simon
Das ging dann mit der Einführung dieser Prozesse und dieser digitale Kommunikation mit dann da gab es natürlich Formate, man hat eine Nachricht verschickt und wieder also war jetzt gut Schnee drüber. Zu der Definition war das Austausch Protokoll dadurch das aber auch begründet Dadurch, dass jedes Unternehmen über E Mail Systeme erfolgt, sollen der Austausch über Email kommuniziert werden. Das heißt, dass man ein feinverket Mechanismus Email, Email.
00;35;39;17 - 00;35;49;12
Simon
Ja, das heißt, wir hatten wieder. Es gab Infrastruktursysteme, eine Umgebung, die diese Informationen verarbeitet, konvertiert hat, je nach Ziel dann per Email rausgeschossen hat. Das war eine immer rausgehauen.
00;35;49;15 - 00;35;54;05
Paulo
Also zwischen den zwei beiden Systemen. Die Systeme haben über Email miteinander kommuniziert.
00;35;54;05 - 00;36;17;05
Simon
Das war das dass das SMS FDP wäre es grundsätzlich auch möglich, aber da sich der Markt gar nicht drauf eingelassen und hat das Email als solche als STANDARD definiert und das war ja gibt zu. Der Vorteil war, dass sicherlich jedes Unternehmen E Mail System hatte, das war klar. Aber für das PDF oder für das Geschäftsbeziehung Prozesse Email als als als als Medium Katastrophe also wirklich Katastrophe.
00;36;17;08 - 00;36;36;02
Simon
Man hat sicherlich wunderbare Dinge dazu gedacht, die vielleicht nicht so transparent veröffentlicht wurden. Also die positiven Aspekte kann man nicht nachvollziehen, aber nichtsdestotrotz, es war gegeben, es war definiert und das war die Umsetzung. Das war insofern, dass die Vertriebsprozesse herausfordernd war, weil Email, man hat ja bestimmte Fristen definiert bis zu einer bestimmten uhrzeit oder bis zum bestimmten Tag Laufzeiten.
00;36;36;04 - 00;37;03;13
Simon
Email ist ja nicht das Paradeprotokoll genau dafür. Deswegen auch gab's Aussagen und später hat man tatsächlich noch eine Verschlüsselung dazu definiert war. Bis dahin konnten ja die Informationen unverschlüsselt verschickt werden. Verschlüsselt wieder Zertifikatshandling. Das heißt, wenn ich in meinem System 345 1000 E Mail Adressen von Zielen gepflegt habe. Die Herausforderung oder die Spannung ist dann immer wieder das sind ja Zertifikate dahinter, die zeitlich begrenzt sind und da ist durch, die wurden immer komplexer, immer mehr, weil immer mehr Einzelaufgaben dazu kamen, immer mehr Abhängigkeiten.
00;37;03;15 - 00;37;04;17
Paulo
Aber das wächst ja auch.
00;37;04;17 - 00;37;05;18
Simon
Ja tatsächlich total.
00;37;05;19 - 00;37;10;15
Paulo
Also dann kommst du auch irgendwann mit so einem mit. Wird immer an gewisse Grenzen wahrscheinlich.
00;37;10;15 - 00;37;41;15
Simon
Also wir hatten da tatsächlich dann festgestellt, dass da am Tag 205080 1000 Emails nur dafür verschickt wurden, nur weil Informationen auf dem Markt verteilt wurden. Es gab bestimmte Vorgaben, dass bestimmte Meldungen aggregiert. Was bedeutet das? Du kannst in einer Datei entweder ein Geschäftsverfall verschicken oder du kannst gruppieren 100.010 1000 bis zu einer bestimmten. Also ich hab zehn Megabyte und konvertiert war damals zugelassen und konvertiert Entschuldigung war zugelassen dann 10.010 Megabyte sind schon viele viele Zeichen die man ja gar nicht für Innovation noch magister.
00;37;41;15 - 00;38;00;11
Simon
Immer haben sich daran gehalten das dann eine Datei bekommen. Es gab mal Marktteilnehmer die sagten ja kann man so machen wie man es anders und 10.000 vorgehen, 10.000 einzelnen Emails vorgetragen haben. Das war schon eine Belastung. Die ganze Infrastruktur, Emailsysteme, die die Systeme, die das verarbeiten und das und die daraus und die aufkam erstmal für Strom, ja später für Gas.
00;38;00;11 - 00;38;16;07
Simon
Dann kamen später immer mal wieder Prozesse und ganz klar, wie in jeder Regulierung das immer komplexer neuer. Die Prozesse erweitern sich damals noch Wechselmonat irgendwo mal hat man diese Wechselfrist auf drei Wochen, dann auch Werktage verkürzt und wir stehen vor der Herausforderung, dass sie sehr bald innerhalb von 24 Stunden plus. Wenn das in den letzten.
00;38;16;09 - 00;38;17;01
Paulo
Fraktionen.
00;38;17;04 - 00;38;21;04
Simon
Von ihren Seiten 20 muss, dann ein Wechsel durchgeführt worden sein. Aktuell ist das so wenn ich jetzt.
00;38;21;04 - 00;38;23;08
Paulo
Wechsel zu Spam von von Energie.
00;38;23;08 - 00;38;43;08
Simon
Korrekt. Wenn ich jetzt beispielsweise irgendwo Energie beziehe und will jetzt den Energieversorger wechseln, dann gibt es jetzt eine Definition, dass innerhalb von bestimmte Anzahl an Werktagen das systematisch erfolgen soll. Damals noch ein Monat hier das ich jetzt glaube ich bin ich, wenn ich es erst mal auf auf wenige Werktage geschrumpft und es gibt Vorgaben, die zum sechs, also zum Juni diesen Jahres greifen sollen.
00;38;43;10 - 00;38;54;07
Simon
Dort ist definiert, dass diese Frist von 40 Stunden erfolgen muss. Das heißt, das ist gut über 20 Jahre der Veränderung ist nicht unnatürlich, stellt aber schon die Systeme, die ganzen Marktteilnehmer an große Herausforderung.
00;38;54;09 - 00;38;59;22
Paulo
Klar, die hast halt irgendwann mal gebaut, kommt mit Ex Technologie Karte und jetzt musst du die halt modernisieren.
00;38;59;24 - 00;39;19;15
Simon
Das sind auch viele Batchprozesse, viele Abhängigkeiten auch entstehen und das muss man als eine Wechselwirkung wollen und das ist schon eine Herausforderung der deutlich kürzer Frist, das Gesamte sicherzustellen. Man hat auch einen anderen Prozess definiert, der sich dann mal an seine Marktlokation anfragen kann. Da ist die Frist von zwei Stunden. Das heißt, wenn Sie so eine Anfragen API Aufruf durchführen, muss innerhalb von zwei Stunden eine Rückmeldung bekommen.
00;39;19;18 - 00;39;45;26
Simon
Das hat die Herausforderung. Ich muss erst mal Dienste bereitstellen, die nahezu ausfallsicher sind, dass ich immer ansprechbar bin. Aber ich brauche die Struktur dahinter, die auch diese Anfrage bedienen kann. Und das ist schon eine Bewegung der Veränderung. Ich sage mal, ich verstehe die Vorgaben, die sind auch vorteilhaft für die für den Endkonsumenten. Aber die Gefahr, die dabei entsteht, dass man möglicherweise neuen Marktteilnehmern die Hürden so weit nach oben setzt, dass sie an dem Markt gar nicht teilnehmen können, weil das erst mal aufzubauen, das bereitzustellen, das ist herausfordernd.
00;39;45;26 - 00;40;01;13
Simon
Sag mal, jemand, der 20 Jahre Erfahrung in Prozessen hat, ja, der hat immer ein Ausgangsprodukt, dass er muss. Das ist immer verändern. Das ist auch schon nicht trivial, aber aus dem Stand heraus wirklich diese Vorgabe von null, von null auf 100 zu erfüllen, das gab es schon herausfordernd und das ist, das wird jetzt gemunkelt. Ob es so ist, wird viel gemunkelt.
00;40;01;13 - 00;40;12;09
Simon
Aber einige Stimmen sind laut, die sagen okay, der Gesetzgeber gibt das deswegen vor, einfach um wieder so eine Marktbereinigung durchzuführen, um diejenigen, die dazu nicht in Lage sind, vielleicht.
00;40;12;11 - 00;40;13;15
Paulo
Ja so.
00;40;13;17 - 00;40;16;02
Simon
Unter Herausforderung zu stellen. Also das ist das.
00;40;16;04 - 00;40;19;17
Paulo
Gibt es viele Anbieter gerade oder viele.
00;40;19;19 - 00;40;24;24
Simon
Also ich weiß die Zahl nicht auswendig, aber ich würde sagen, wir haben locker 1000 Vertriebe deutschlandweit.
00;40;24;28 - 00;40;25;16
Paulo
Er ist schon viel.
00;40;25;17 - 00;40;52;03
Simon
Ja, ja, das ist das ist mit deutlich weniger gestartet damals historisch. Ich meine, es ist, das ist mir klar, das ist ein Potenzial. Wenn du es schaffst, in in diesem Prozesse soweit effizient dich aufzubauen, dass die Gute Energie Beschaffungsprozesse hast, dass du schmale Vertriebsprozesse hast und dass du auch noch vielleicht über digitale Zugangspunkt, der ohne Einsatz von wenig Personal dann auch den den Vertrieb, die Zugangscode darstellen kannst, Dann glaube ich schon, dass das gut sein kann.
00;40;52;09 - 00;41;09;22
Simon
Andererseits haben eine Bewegung, die entgegen wirkt, indem wir viel stärker auf die dezentrale Erzeugung von Energie erzeugen, weil die Vertriebe was machen. Die Vertriebe, die Vertriebe sorgen dafür, dass das. Dass die Energie irgendwie zentral und muss ja die Energie erzeugt werden und dieser muss dann zu einem bestimmten Zeitpunkt bereitgestellt werden, damit sie auch konsumiert werden kann. Ist das die Hauptaufgabe des Vertriebs?
00;41;09;22 - 00;41;19;18
Simon
Ist das Jonglieren zwischen Erzeugung und und Bereitstellung. Verbrauch genau in Einklang zu bringen und dazu noch bestenfalls noch noch in noch, noch Euro, dann Gewinn.
00;41;19;21 - 00;41;22;02
Paulo
Das sind so die bekanntesten Vertriebe, die man kennt.
00;41;22;05 - 00;41;34;28
Simon
Oder gibt es keine Werbung für machen? Aber wir haben glaube ich so die vier großen deutschlandweit das ist ja das ist eine Eon würde ich dazu zählen EnBW, RWE, Vattenfall, Vattenfall auch nur das so genannt werden, sie also als die vier Großen bezeichnen.
00;41;35;00 - 00;41;36;27
Paulo
Und es gibt um die Tausende.
00;41;36;27 - 00;41;39;12
Simon
Gibt es auch sehr viele kleine. Tatsächlich? Ja, ja.
00;41;39;15 - 00;41;42;14
Paulo
Das ist mir gar nicht bewusst gewesen.
00;41;42;16 - 00;42;00;11
Simon
Weil ist ja schon eine ganze Menge. Sie hat sich die Gebühr jetzt von mir ja eine recht grobe Schätzung. Ich habe Zahlen noch zwei drei Jahre im Kopf. Die waren ähnliche waren glaube ich sogar leicht drüber. Aber das ist schon, das ist, das ist klar, freie Marktwirtschaft. Das heißt theoretisch kann jeder Energieenergievertrieb aufbauen. Die Prozesse sind aber nicht trivial, ganz klar.
00;42;00;11 - 00;42;28;10
Simon
Und es ist schon eine große Wechselwirkung, weil in der Regel, wenn es einen Vertrieb eröffnet, also die Erzeugung, die wir sehr wahrscheinlich durchführen, das heißt, der muss in den Handel tätig sein, muss Energie einkaufen, wie auch immer, das ist schon nicht ohne, das ist schon auch eine Weise. Demgegenüber treten immer mehr das auch Großunternehmen teilweise eigene Zeugungsanlagen haben auf dem auf dem Gelände sei Solarpark, sei es andere Gaskraftwerke oder oder oder Die beziehen dann weniger Energie beispielsweise und auch indem wir viel stärker ja fördern, dass die Energie auch dezentral auf den Hausdächern produziert wird.
00;42;28;12 - 00;42;44;21
Simon
Und das ist auch natürlich Wechselwirkung auf die Netze. Das heißt, der verändert sich sehr viel und was der typische jeder von uns kennt Stecker an die Steckdose. Ja, das ist alles. Das funktioniert gut, auch stabil. Tatsächlich. Ich kann mich nicht erinnern. Bei uns im Netz gehen wir das letzte Beispiel haben ausfallen. Aber sie haben hohe Qualität. Da wird auch drauf geachtet.
00;42;44;21 - 00;43;09;21
Simon
Ist auch wichtig. Eins der größten Herausforderung diesem Jahrhundert ist Müll und Energie. Also genug an Energie Elektromobilität mit mit dem Versuch des Umbaus der Sage mal der, wie soll ich sagen, der Wärmeerzeugung in den einzelnen Häusern durch Wärmedämmung. Da wird Energie viel mehr Energie verbraucht und diese Energie sicher zwischen bereitzustellen zu dem Zeitpunkt, das ist der Bedarf ist ja deutlich höher, auch durch die Digitalisierung.
00;43;09;23 - 00;43;15;10
Simon
Ganz klar. Es gibt auch Modelle, die wir sagen, Schadmodellen, gängige Modelle, das sind ja riesige.
00;43;15;10 - 00;43;17;25
Paulo
Infrastrukturen wie die zum Trainieren total.
00;43;17;28 - 00;43;25;12
Simon
Von dir, Du brauchst Energie dazu. Das ist ein Haupt Einflussfaktor darauf. Das heißt, es wird deutlich, deutlich, deutlich, deutlich mehr Energie benötigt als vielleicht vor 20 Jahren.
00;43;25;14 - 00;43;26;19
Paulo
Und es wird auch immer.
00;43;26;23 - 00;43;41;26
Simon
Definitiv definitiv das Ja Digitalisierung die die ist ja setzt voraus. Es ist ja wenn ich mir das in Hierarchien vorstelle, ist Digitalisierung eine der weiteren Stufen, damit das funktioniert. Du brauchst der Infraschall, also du brauchst Energie dazu, du brauchst viel Physik dazu und das posthum drüber. Keine Ahnung, was in fünf Jahren dann wiederkommt, aber das ist ja, das ist ein Prozess.
00;43;41;26 - 00;43;44;05
Simon
IT ist immer, Du brauchst immer eine Stufe obendrauf.
00;43;44;09 - 00;43;59;04
Paulo
Und du hast gerade gesagt, man braucht auch durch die, durch die Ehe sage ich schon durch die Emobilität macht man natürlich auch, hat man gewisse Anforderungen. Wie siehst du das Thema Mobilität im Kontext unserer Netze sehr herausfordern?
00;43;59;06 - 00;44;15;29
Simon
Also ich sage mal, was haben wir an Fahrzeugen? Individualverkehr in Deutschland 40 40 Millionen? Weiß ich nicht genau. Also ich kann relativ deutlich sagen, wenn wir in sehr kurzer Zeit alle Verbrenner Fahrzeuge durch Elektrofahrzeuge austauschen würden, wir wären nicht in der Lage die nötige Energie bereitzustellen oder auch zu dem Punkt zu die Form zu laden ist nicht möglich.
00;44;16;06 - 00;44;33;25
Simon
Dass die Physik endlich die Leitungen, die Kapazitäten, die schaffen das nicht. Deswegen muss man schauen, wie kann man entgegenwirken. Eine Idee kann sein, wie man Energie dezentral erzeugt, vielleicht dort, wo sie benötigt wird. Batteriespeicher. Da gibt es ja unterschiedliche Ansätze, ganz klar. Und das wird auch lösbar sein, da bin ich überzeugt davon. Aber das ist ein großer Umbauprozess, Das braucht Zeit, das braucht Zeit, das braucht definitiv Zeit.
00;44;33;27 - 00;45;05;11
Simon
Das ist auch herausfordernd. Findet ja durch jetzt neue gesetzliche Vorgaben. Paragraph 14 A beispielsweise lässt den Netzbetreiber versetzt in die Lage dieser potenzielle Instabilitäten, die am Netz entstehen könnte, weil sich die Menge aus erzeugter, verbrauchter Energie, die diese Wechselwirkung ist, kann viel höher werden. Das kann also so ein Netz lebt davon, dass es relativ konstant stabil bleibt. Schwankungen sind nicht fördert dafür und ich sage mal, das setzt den Netzbetreiber in die Lage, dann gezielt auch einzelne Anlagen, einzelne Bausteine abzuschalten, um eine gewisse Sicherheit Gewähr zu leisten.
00;45;05;11 - 00;45;31;20
Simon
Das ist, das ist wieder eine Komplexität, die dazukommt, das heißt die Abhängigkeit, zwischen denen man bewegt. Auch die Daten der letzten 20 Jahre früher von sehr Nacht Verarbeitung, Tage, wochenlang bis man reagiert inzwischen schon nahezu in den direkten Bereich. Das ist schon herausfordernd, überhaupt Lösungen dafür anzubieten. Systeme, Datenqualität und alles was dazu gehört. Und das ist schon nur eine ein Schritt von vielen, die sicherlich in den nächsten Jahre oder ist auch viel im Wandel?
00;45;31;20 - 00;45;40;18
Simon
Ja, aber auch nur, wenn ich gleich und immer ein Teil davon. Auch wenn wir noch so von Physik sprechen ein großer kann Teile von wird ist IT und wird immer IT sein.
00;45;40;21 - 00;45;44;12
Paulo
Auch um die ganzen Lasten usw zu verteilen.
00;45;44;12 - 00;46;08;01
Simon
Einfach reagieren auf die Zustandsänderung. Da wird auch teilweise mit KI Modell inzwischen gearbeitet. Ich muss ja mitbekommen, das ist Anomalien muss ich erkennen, dass ein es gebildeter wird. Kein Mensch in der oder. Wenn auch zehn Menschen nicht in der Lage sein in der da diese Phänomene, diese Anomalien, diese Probleme zu kennen, die Wechselwirkungen, das heißt, da brauchen wir gute IT Systeme, die einerseits genau die richtigen dazu zur richtigen Zeit haben, daraus Erkenntnisse generieren und dann auch sehr kurzfristig reagieren.
00;46;08;04 - 00;46;15;09
Simon
Und wenn ich da jetzt keine drei Wochen Zeit habe, sondern vielleicht nur fünf Minuten oder zehn Minuten, das ist eine ganz andere Anforderung auch und das gesamte.
00;46;15;11 - 00;46;30;08
Paulo
Das gerade gesagt, da werden auch KI Systeme schon eingesetzt. Wie groß oder relevant ist das Thema KI aktuell schon im Rahmen von von Netzbetreibern, von von den Energieversorgern usw unheimlich stark.
00;46;30;08 - 00;46;47;03
Simon
Ich würde KI als inzwischen als mit den wichtigsten Faktor ansehen. Wir haben bei uns aus einem Konzert, das ich vor sechs sieben Jahren bei den ersten Versuchen ja wir haben uns nicht mehr auseinandergesetzt auf den alten Modellen aufgesetzt. Ich habe inzwischen bei mir im Bereich auch schon zwei Data Scientist eingeschlagen, mal OPs und wir investieren viel an Fähigkeiten.
00;46;47;03 - 00;47;08;22
Simon
Auch darin machen auch viele coole Projekte mit unseren Kunden. Wir haben vor vier Jahren tatsächlich ein konzernweiten KI Lieferprozess abgestimmt. Wir kamen aus das klassische Softwareentwicklung, die klassische Softwareentwicklung ist erste Phase immer eine Anfrage mit der Finanzierung das geklappt oder eine oder eine Lösung zu. Der Schritt wird immer sagen, da muss jemand code soft die entwickeln. Dritte Phase, die in der Regel implementiert ist ein großes Ganzes und die Felder der lange Spanne.
00;47;08;22 - 00;47;28;24
Simon
Da ist dann der gesamte Betrieb und da dann haben wir auch unseren dieser Prozess angelehnt, mit dem Unterschied also klassische Soft Entwicklungsprozess. Wie vorhin gesagt, grundsätzlich wird alles umsetzbar sein. Es ist eine Frage von von Aufwand und also Kostenaufwand bzw Laufzeit. Bei den KI Prozessen ist es grundsätzlich nicht immer der Fall. Wir haben den Prozess also Stufe 134 gleich behalten.
00;47;28;27 - 00;47;45;28
Simon
Stufe zwei ist das Modell, die Stufe, das Modell entwickeln und dabei kann es passieren und nimmt es ein bestimmtes Ziel vor. Den Tritt bestimmte Annahmen über bestimmte erreich ungsgrade erzielen. Es kann passieren, dass du genau in diese Phase verstehst. Kann ich möglich, weil die Qualität der Daten nicht ausreichend ist oder die Rahmenbedingung gar nicht passen oder die Ziele.
00;47;46;03 - 00;47;51;28
Simon
Das ist tatsächlich auch und das können wir uns darauf einlassen. Es kann passieren, dass wir nach Stufe zwei. Es ist nicht möglich.
00;47;51;28 - 00;47;53;13
Paulo
Das kann so auch explorativ.
00;47;53;14 - 00;48;23;03
Simon
Ja, total. Also gibt es mehrere Ansätze entweder gar nicht möglich sein oder, was wir auch gemerkt haben durch die Veränderungen im Modell, da ist ein Türchen aufgegangen, das heißt, Dinge, die vor fünf Jahren vielleicht so nicht oder mit hohen Aufwand vielleicht sind inzwischen deutlich erreichbarer. Und das ist, das ist auch so ein Phänomen, ich sage mal auf Markt, dass wir in KI schon damals wichtig, immer wichtiger das wird ja ein in viel inzwischen einige sagen wir Assistenten im Auto sind eine Art, eine denk daran, ich hab jetzt ein Streamingdienst und da wird mit KI das Beste für mich.
00;48;23;03 - 00;48;45;08
Simon
Also das ist sehr vielfältig und wir nutzen das natürlich auch für, für, für die Optimierung, für die Arbeitsunterstützung und also der Prozess definiert. Wir haben Fähigkeit im Konzern, der findet, was wir festgestellt haben. KI, also eine Technologie zu implementieren, ist in der Regel immer der leichteste Part. Das ist häufige Frage ist inzwischen sind nicht, weil die Technologiethaltigkeit und in diesem Sinne die Themen drumherum, was wir gemerkt haben dabei.
00;48;45;11 - 00;48;47;23
Paulo
Also der Nutzen, der Anwendungsfall.
00;48;47;25 - 00;49;02;00
Simon
Dass man die richtige Idee und da also du musst das richtige Problem zu einer Lösung finden und du musst richtig klar Sprache finden. Und auch das haben wir damals gemerkt Wir haben, wir haben schon Data Scientists gehabt, wir sind auf die wir haben nicht immer ankoppeln können, weil man keine gemeinsame Sprache gesprochen, sagte mir damals eine meiner Data.
00;49;02;00 - 00;49;20;13
Simon
Das fand ich klasse damals. Hey, wir müssen Fähigkeiten auf eine gewisse gemeinsame Sprache führen. Also haben wir im Rahmen des KI Strategieprozesses die Rolle des KI definiert. Das ist eine Fähigkeit zur Rolle, die wir nicht bei uns sind. Wir haben Spock Modell definiert. Wir sind da hart. Wir stellen bestimmte Dienstleistung, Verfügung, die Fähigkeit zur Entwicklung, Betrieb, Beratung, das ganze Drumherum.
00;49;20;13 - 00;49;41;24
Simon
Aber diese Anforderungsfähigkeit, die müssen ja dezentral bei dem Kunden, das sind deren Geschäftsprozesse darüber, da sind sie, die Experten also haben eine Rolle definiert, bei dem die Kundin oder auf Kundenseite die mit installiert werden. Das sind Fähigkeiten, die koppeln wir an, in unseren Prozessen, sind Gremien. Das sind Leute, die dazu da sind, auch diese gemeinsame Sprache zu sprechen, die bei sich auch die Probleme bündeln, vielleicht ein Multiplikator sind.
00;49;41;24 - 00;50;13;20
Simon
Die identifizieren bei dem Problem Anforderungen mit. Sind davon welche die KI relevant werden. Das brauchst du schon diese vorbereitet. Ansonsten kommen Anforderungen, die du gar nicht zu KI Menschen und auch nie machen wirst. Also das Aussortieren richtige Probleme finden. Das ist dann Bestandteil der Rolle. Wir haben auch Fähigkeit, wir haben auch Strukturen aufgebaut, indem wir das mein Geschäftsführer sehr stark in dem, in dem wir haben dann Rahmen definiert, in dem wir dort mit Geschäftsführern vorstellen aus der, aus denen, aus dem Konzern Gesellschaft regelmäßig Werbung für die machen Use Cases besprechen, dort auf der hohen Ebenen mehr sagen darf, dort Transparenz schaffen.
00;50;13;26 - 00;50;28;04
Simon
Das haben auch unten in den Strukturen geschaut. Also versucht, über hierarchische Grenzen hinweg, ich sag mal so parallel in einzuziehen, wo man bestimmte Haltepunkte hat, da haben wir sehr viel investiert. Wir haben auch Verfahren implementiert, bei dem wir Konzern Mitarbeiter einladen, Werbung dazu machen, also versuchen, das Thema KI.
00;50;28;08 - 00;50;45;20
Paulo
Also ist ganz viel quasi wie man so. Wie sagt man so schön Literacy, also ganz viel zeigen. Was ist überhaupt KI, Wie funktioniert das? Wie kann man das korrekt? Was kann man damit machen? Was für Ideen könnte man generieren? Also einfach auch das in die quasi gewisser Change.
00;50;45;22 - 00;50;46;17
Simon
In die Köpfe muss man, in die.
00;50;46;17 - 00;50;47;17
Paulo
Köpfe, muss man.
00;50;47;19 - 00;51;08;06
Simon
Also das ist ein wichtiger Aspekt. Sag mal, wenn du das nicht schaffst, dann kommen die Impulse, die Ideen gar nicht sagen, weil man muss das Potenzial aufzeigen. Wenn ich jetzt irgendein blödes Beispiel vielleicht wenn ich ein irgendein neues Fahrzeug aufbaue und es versteht keiner wies fährt, wird keiner nutzen. Deswegen das gleich Grundprinzip KI. Das ist ein Teil, das ist etwas, was ich, was immer weitergetrieben werden muss da aus meiner Erfahrung.
00;51;08;09 - 00;51;39;19
Paulo
Aber das bezieht sich das dann eher auf die Alltagshelfer, sage ich mal im Sinne von irgendwie jetzt ganz aktuell. Natürlich gibt oder allgemeinen Chatbot Adam basiert. Bezieht sich das eher auf diese Themen oder bezieht sich dieses Element, nenne ich es mal dieses Ich bringe euch in dem Unternehmen der Kultur, der Organisation bei, was KI eigentlich ist. Bezieht sich das auch auf Use Cases entwickeln, Anwendungsfälle generieren oder Ideen generieren?
00;51;39;21 - 00;51;59;02
Simon
Also beides. Wir haben. Wir haben einerseits ein Modell, einen regelmäßigen Termin CRM, bei dem wir innerhalb des Konzerns werben und das hat der in Huskys vorgestellt, wie eine Gesellschaft ein Problem gelöst hat. Da stellt man dann vor, einfach um dieses ja, dieses bisschen breiten Fokus aufzuzeigen. Was ist potenziell möglich? Wir stellen auch Prozesse, Verfahren vor und versuchen, Werbung dafür zu machen.
00;51;59;02 - 00;52;23;10
Simon
Das ist der eine Aspekt. Der andere Aspekt ist auch, dass wir gezielt mit einzelnen Gesellschaften auch die Dinge mal verbroben. Das muss nicht nur ein gutes Modell sein. Das war also zurück zum Modell von vorhin, dieser Stufe zwei, die wir in uns entwickelt haben. Das war durch ZGB AM festgestellt. Okay, eigentlich müssen wir gar nicht einen Teil der Modelle entwickeln, weil Lösung jetzt beikommen, bei dem wir uns den Entwicklungsprozess positiv gemeint sparen können.
00;52;23;17 - 00;52;28;04
Simon
Das heißt, wir können höherwertige Dienste anbieten, die wir darauf aufsetzen und diese Prozesse veredeln. Wir haben.
00;52;28;06 - 00;52;30;00
Paulo
Es, weil es, weil das Leben schon.
00;52;30;00 - 00;52;31;13
Simon
Da ist, weil das lief schon, da.
00;52;31;13 - 00;52;32;13
Paulo
Ist schon trainiert.
00;52;32;13 - 00;52;49;02
Simon
Bestimmte Funktion schon mit sich bringt. Genau das ist das Allgemeinwissen. Wir haben auch im Konzern einen Zugang geschaffen. Wir haben da lange Diskussion mit unseren Datenschützer, mit Security Experten gehabt haben, weil Microsoft seit einiger Zeit anbietet, dass man die Lokale auch in der privaten Cloud ausführt, genau den Weg auch gang und haben das dem Konzern zugelassen. Wir haben riesige Erfolg jetzt.
00;52;49;03 - 00;52;57;08
Simon
Wir haben Zehntausende von von von Aufrufen dieser, das heißt viele mitarbeiten Konzern nutzen diese Lösung, um ihren Alltag zu vereinfachen. Fragestellungen Dinge habt.
00;52;57;08 - 00;52;59;27
Paulo
Ihr dann eigenes z.
00;52;59;29 - 00;53;37;09
Simon
Gibt Dinge und wir sagen dazu und das haben wir auch dort, das wird, das ist ein Standardwerkzeug. Parallel dazu gehen wir noch in einen Linkskurs, in dem wir sehr spezifische Dinge machen, bei dem wir andere Ansätze wie ein Rack Ansatz oder andere Ansatz einfach nutzen. Dort sehr spezifisches Wissen Nutzern und dann in einzel gezielten ich sage mal Vorteil positiv gemeint, sondern auch zu Verfügung stellen und dort sehr spezifische Prozesse auch in der Führung gehen Diese Dinge verdrahten mit den IT Systemen, das heißt aber eine starke Wechselwirkung und wir als KI habe in der IT sind die, die die ganzen Fähigkeiten bereitstellen, die die Data Scientist bereitstellt auch das Wissen auch helfen, die zu schulen helfen,
00;53;37;09 - 00;53;58;17
Simon
das Wissen zu verteilen und positiv pushen, weil das damit jeder von den Wir werden profitieren. Deswegen deine Frage zu beantworten KI als essenziell jetzt schon jetzt schon seit langem und versuchen das noch stärker zu treiben. Und sag mal, was wir jetzt bei mir im Bereich auch philosophieren das falsche Wort konzeptionieren. Viele meiner Mitarbeiter sind auch sehr gute klassische Softwareentwickler.
00;53;58;17 - 00;54;09;29
Simon
Wir sind jetzt dabei in die Konzepte zu verbinden, wie wir perspektivisch KI als native Bestandteil an der Anforderung definieren, so dass wenn wir perspektivisch Software entwickeln, da immer ein Bestandteil KI dabei ist. Damit meine ich jetzt nicht zum Beispiel nicht.
00;54;10;00 - 00;54;10;29
Paulo
Auf Teufel komm raus.
00;54;10;29 - 00;54;40;20
Simon
Ein natürlich, das muss immer klar. Aber ich sage mal, damit meine ich jetzt nicht, dass wir so eine Entwicklungsumgebung haben, wo ich ein wo ich einen Plug in oder ähnliches habe wie mir der Code. Und nein, das ist nicht dasselbe Licht, das gab es schon vor 20 Jahren sind wirklich darum, dass wir schon innerhalb der Anfangsprozesse genau deswegen Fragen stellen und schauen Brauche ich jemand, der mir klassische Software kodiert oder kann ich schon im Rahmen der Softwareentwicklung mit KI Modellen, mit Agent, mit anderen Dingen schon Dinge so weit vereinfachen, dass a die Arbeit des Entwicklers dann weniger wird, aber b auch mehr Werte durch Wissen schon viel intensiver.
00;54;40;20 - 00;55;00;07
Simon
Das man mitten in der Diskussion und ich glaube das damit bin ich der Überzeugung das Thema KI viel intensiver ist, nicht nur dazu gedacht wird, dass ich irgendwie alles vor sortiere, dass ich mir wie bei einem Streamingdienst der Liste an meinen Anschluss, sondern viel tiefer viel intensiver. Und ich bin überzeugt davon, dass es die nächsten Jahre noch viel stärker der Fall sein wird.
00;55;00;10 - 00;55;33;19
Paulo
Spannend. Und wenn du jetzt mal auf die Energiebranche schauen, was sind denn so? Ich meine, es gibt ja verschiedene Arten von von KI. Jetzt mal so ganz generell gesprochen Es gibt natürlich die generative KI, es geht Anomalie, Selektion kommender Systeme, was ist ich meine oder Computervision zum Beispiel in der produzieren im produzierenden Gewerbe. Da ist natürlich jetzt klar mit durch die Labels und so, die werden da auch im Büro genutzt usw aber zum Teil der Produktion selbst wird hauptsächlich zum Beispiel Computerwissen genutzt.
00;55;33;21 - 00;55;53;13
Paulo
Wie ist es denn in der Energiebranche jetzt, wenn du an Anwendungsfälle denkst, die eben in irgendeiner Form die Prozesse optimieren? Jetzt nicht nur einmal bürokratische Prozesse, sondern produzierende Prozesse, Netzüberwachung etc. etc..
00;55;53;15 - 00;56;12;17
Simon
Also Beispiel zu nennen. Was mir auf die Schnelle einfällt bei mir im Bereich auch die IT Ausbildung, die das heißt wir bilden in der Regel so 2 bis 4 Fachinformatiker jedes Jahr aus, ist ne tolle Chance auch für uns bei den jungen Menschen erwachsen zu werden, mit aufzuwachsen. Natürlich haben uns auch das wir im Rahmen der Ausbildung auch Menschen kennenlernen, die gut zu uns passen, die auch Bock auf uns haben, das heißt die wir dann auch später übernehmen können.
00;56;12;17 - 00;56;36;21
Simon
Das ein Teilaspekt dazu. Aber was ich hinaus möchte Wir haben vor zwei, drei Jahren ein Projekt initiiert Forschungsprojekt im IT, bei dem wir über Brillen mit Ted Reality die Verknüpfung bereitgestellt. Dann Wir wissen, dass das Thema Fachkräftemangel immer stärker und so, aber das merken wir zum Teil schon. Wahrscheinlich wird es perspektivisch noch schwieriger, Personal zu bekommen. Das heißt, der Wettlauf um Personal wird noch schwieriger werden, um Menschen noch schwieriger werden.
00;56;36;23 - 00;57;09;15
Simon
Dem gegenüber kann auch keine Hilfe ein. Zurück zum Thema. Wir haben damals ein Forschungsprojekt gestartet, bei dem wir Monteure Handwerker, die draußen Feld sind, mit Fähigkeiten aus. Und sie haben der Brille, dass er mithilfe dieser Brille können wir die mit mit gewissen Eigenschaften der Brille Dinge erklären, Dinge dokumentieren. Da sitzt vielleicht jemand im Backoffice, der ein sehr breites Wissen hat, der Menschen, die vielleicht noch nicht so ein sehr hohen Ausbildungsgrad haben, trotzdem bestmöglich unterstützen kann und das, was konkret der USC ist, den wir ausprobiert haben, um die Qualität der Arbeit aufzuwerten, auch wenn wir vielleicht nicht immer noch den optimalen Ausbildungsstand haben.
00;57;09;18 - 00;57;11;10
Simon
Das ist ein Beispiel dafür, wie.
00;57;11;13 - 00;57;16;09
Paulo
Spannend Und wird es auch jetzt produktiv eingesetzt oder seid ihr noch an der Evaluation?
00;57;16;11 - 00;57;17;27
Simon
Das ist, glaube ich prototypisch jetzt schon im Ansatz.
00;57;17;29 - 00;57;21;20
Paulo
Okay, weißt du, was für eine Brille jeder nutzt?
00;57;21;22 - 00;57;25;27
Simon
Nicht auswendig kann ich aber nachfragen. Alles klar, Alles klar.
00;57;26;00 - 00;57;48;21
Paulo
Okay, dann lass uns wieder zurückgehen. In die Chronologie. Hast vorhin gesagt. Also, wir waren quasi noch bei dem Thema. Du hast die Aufgabe bekommen, die zwei Systeme. Dann hast du erklärt, können das Protokoll, das sie verwendet, etwa Email war unheimlich schwer irgendwann, weil es halt wächst und die Anforderungen werden größer. Und dann hast du dich aber damit beschäftigt, hast es umgesetzt.
00;57;48;23 - 00;57;49;27
Paulo
Korrekt. Wie ging es dann weiter?
00;57;50;03 - 00;58;18;17
Simon
Aufgesetzt, beschäftigt, umgesetzt. Das war zu dem Zeitpunkt. Das ist sehr intensiv, sehr lehrreich, aber auch wirklich sehr intensiv. Ich habe die Chance bekommen, als ein Mensch auf ein Team um mich herum aufzubauen. Erst mal Fähigkeiten, die das System bedienen, weiterentwickeln. Aber was dann? Viel stärker in den Vordergrund gekommen ist, war ich auf diese Clearingsprozesse, das heißt in dem wir Nachrichten auf dem Markt verteilen und der Markt logisch so eine Email an Kommunikation entstanden und je nachdem wie hoch oder wie niedrig die Fehlerquote ist, es gibt immer Vorgänge, die manuell geklärt werden müssen.
00;58;18;17 - 00;58;26;26
Simon
Das ist technischer Natur. Der eine Email ist nicht angekommen, wir konnten euer Format nicht lesen, also habe auch auch Clearing Bereich bei mir aufgebaut. Das waren auch.
00;58;26;29 - 00;58;28;15
Paulo
Clearing Bereich heißt.
00;58;28;17 - 00;58;52;01
Simon
Das waren. Das war ein Team ein zwei Personen, die genau dieser Fehlerbereich hat jemand telefonieren. Sie mussten teilweise auf Systeme zugreifen, um nachzuschauen, wie die in der Firma zu. Dann ist er doch angekommene doch nicht. Also sie haben viel Zeit benötigt im Markt zu telefonieren, zu mailen, um diese Fehler Fehlervorgänge einfach aufzulösen und zu bereinigen. Das kam, dass das war dann wurde dann immer weiter.
00;58;52;03 - 00;59;10;09
Simon
Wir haben dann irgendwann mal die Applikation, die ich genannt hatte, die ich dann 2006 mit optimieren musste, so nach circa zehn Jahren war die Laufzeit relativ. Endlich. Also wir haben da die. Die, die die Basistechnologie im Einsatz war, war in der Dreiecks bei so einem Einsatz und der Hersteller hat dann irgendwann eine vier Punkt Expansion rausgebracht, hat aber keinen Migrationspfad Angebot.
00;59;10;09 - 00;59;26;14
Simon
Das heißt, wenn wir den Weg gehen wollen würden, würde es für uns bedeuten alles von vorne neu machen. Das war für uns der Zeitpunkt. Okay, wenn es der Fall ist, dann schauen wir uns doch mal auf dem Markt, was sie für Alternativen geben. Haben uns mal bei IBM nachgefragt, bei der SAP, bei einigen anderen sind dann irgendwann mal über die Firma kam und da gestaltbar noch damals.
00;59;26;14 - 00;59;43;29
Simon
Das muss weiß ich nicht mehr genau. 23131214 zu 15 so was in dem Umfeld gewesen sein. Also die Entwickler waren begeistert, weil es einfach gleichgewichtig war. Wie kann man aus eine Welt die Prozessmaschine, die wir damals eingesetzt haben, die war okay, die war gut, aber schon zehn Jahre auf dem Buckel. Manche Dinge waren nicht gut aus unserer Einschätzung.
00;59;44;02 - 00;59;57;29
Simon
Wir wollen es besser machen, haben dann tatsächlich auf den Markt geschaut und sind dann immer mal über einen der geschätzte damaligen Gründer, der da auch gestolpert war, so cool, dass er nach Darmstadt gekommen ist, hat ein zu Workshop uns gemacht und wir hatten echt Bock drauf gekommen. Aus Sicht der IT war das eine richtig coole Lösung. Also.
00;59;57;29 - 00;59;59;21
Paulo
Und warum? Warum war das?
00;59;59;23 - 01;00;17;06
Simon
Haben Sie. Was sind Sie war leichtgewichtige nicht gut dokumentiert? Das, was viele unserer sind, haben sich ja auch wiedergefunden. Sie konnten. Mit relativ geringem Aufwand haben sie Erfolge erzielt und da war das ist ein Unterschied zu vielleicht den ganz großen Big Herstellern, die einen Rahmen, die ihnen Konstrukte, ganze Lösung anbieten, die auch viel mehr können. Und ich will jetzt keinen kann herstellen haben.
01;00;17;06 - 01;00;38;06
Simon
Es gibt manche Hersteller auf dem Markt, mit dem Künstler Raumstation betreiben. Die sind so gewaltig, diesen so komplex dort gut aber mit der der Energieversorger fünf mal so für uns deswegen haben wir da damals wirklich super empfunden haben mit einem unserer Kunden darüber gesprochen, haben den Kunden davon überzeugen können, das Projekt zu initiieren. Auf Basis dieser Technologie und das war auch ein Aspekt ist, wo ich sage, die IT ist auch in den Ebner.
01;00;38;08 - 01;01;00;03
Simon
Wir haben klassische Vorgang, wir haben eine solche Lösung aufgebaut. Du gehst dann, du suchst nach einem ein Kunde hat ein Vorgang hat einen Service Fall du gibst die Vorname Nachname des Kunden Andreas aufsuchen. Was passiert dann technisch wir dann wird dann Service aufgerufen in einem Backend System große Backend Systeme Hunderte von Tausende von von von von Stammdaten Millionen Milliarden von Datensätze.
01;01;00;05 - 01;01;15;10
Simon
So ein Aufruf auf mal 102030 Sekunden vielleicht auch mal länger Physik es endlich klassische Architekturen. Demzufolge war es für die Kunden teilweise nicht haltbar, dass sie eine halbe Minute von der Bildschirmmaske sind. Nicht bewegt. Also das was.
01;01;15;10 - 01;01;16;01
Paulo
Das funktioniert.
01;01;16;08 - 01;01;34;25
Simon
Ja also das ist auch bewusst geworden Unsere Entwickler damals kreative Köpfe im Rahmen des Projektes. Sie haben sich mit ihren Fähigkeiten ein klein HTML Editor zusammengebaut, sodass sie mit dem Cont Patrick Ich habe einfach die die Komponente zusammenzieht Konsolen wir die Oberflächen mit dem Kunden besprochen. Der Kunde sagt wir Ich hätte gerne das ich okay mache mal schnell rübergezogen und das war vor zehn Jahren.
01;01;34;25 - 01;01;37;01
Paulo
Dass dafür damals was super.
01;01;37;02 - 01;01;57;18
Simon
Also war doch sehr stolz darauf. Hat auch sehr viel Spaß gemacht. Aber einer der Entwickler ist über eine Indizierung hat zum Beispiel. Also was haben wir dann ausprobiert? Wir haben das Becken System genommen. Die Information die dort in einer hohen Breite vorhanden sind, aber die Ladezeiten langsam über geartete Jobs dieser Technologie zu Verfügung gestellt und haben Messungen durchgeführt.
01;01;57;21 - 01;02;14;07
Simon
Zugriffe waren in der Breite bei unter 80 ist was möglich in sehr schneller Zeit, die Daten anzuzeigen. Sie hat nicht. Sie war nicht sehr aktuell, aber das war für den vorhin gar nicht notwendig. Wir haben diese Lösung implementiert und es war, wir haben das den Kunden vorgezeigt. Wow, die Augen waren. Es war für uns damals auch neu, weil es so.
01;02;14;07 - 01;02;15;08
Paulo
Schnell ging, weil es.
01;02;15;08 - 01;02;28;02
Simon
So schnell ging. Weil einfach Vorgänge, die die letzten fünf oder zehn Jahre nicht lösbar waren, auf einmal auf Knopfdruck ging das und es war das das ein Effekt. Es war für mich ein tolles Beispiel und das wird ein Kunde nie sagen Hey, ich brauche, wenn du gar nicht.
01;02;28;02 - 01;02;31;19
Paulo
Weißt, der braucht nicht. Die Technologie braucht eine Anwendung, die schnell ist.
01;02;31;24 - 01;02;54;07
Simon
Ja, wenn wir vielleicht noch nicht mal das Problem bekannt ist oder es nicht richtig Worte fassen kannst, ist es schwierig. Deine Lösung. Zumindest für mich. So ein Beispiel wie. Ja, das Problem ist zwar da, aber es ist nicht lösbar auf einmal über eine Technologie doch lösbar. Und weil wir wirklich viele sehr kreative Köpfe damals dran gewesen, weil wir drüber positiv gestolpert sind, das auch mal prototypisch haben sind, aber als Use Cases entstand, die vor gar nicht möglich waren.
01;02;54;07 - 01;03;12;23
Simon
Das ist für mich immer wieder so ein Beispiel, dass eine Technologie, die im Raum steht, Dinge einfach anbietet, ermöglicht, die vorher gar nicht in Frage waren. Und das war toll. Also dass wir das Projekt und das war auch das Projekt, bei dem wir den Kunden davon überzeugen konnten, ein großes Softwar entwicklungsprojekt nach eigenen Prinzipien durchzuführen. Das war bis dahin immer sehr klassisch behaftet mit fast nicht auch mit allen Vorteilen, die sich dazu gehört.
01;03;12;25 - 01;03;30;22
Simon
War für uns, war auch für den Kunden neu. Aber die Entwickler haben sehr stark befürwortet, weil sie der Meinung waren, diese Komplexität, die eingefordert wird, die kann weder der Kunde in ein endliches Dokument niederschreiben, noch wären wir in der Lage, dieses Dokument in der endlichen Zeit so weit zu verstehen, dass der bestmöglich aus unserer Einschätzung als nicht machbar.
01;03;30;22 - 01;03;48;27
Simon
Also wenn wir uns auf committed das Projekt auf eigene Füße aufzustellen haben uns einen Scrum Master auch geholt. Das war zehn elf Jahre her Dinge ausprobiert, auch Fehler gemacht. Ganz klar auch Dinge, die auch schief gelaufen sind, daraus gelernt. Und das war damals so der Stein. Das Thema Agilität für uns wirklich sehr gut empfunden. Das haben wir konsequenter Weise ausgebaut.
01;03;49;04 - 01;03;52;24
Simon
Also das Projekt circa zwei Jahre Entwicklungszeit, bis wir die Lösung dann neu definiert hatten.
01;03;53;01 - 01;03;54;04
Paulo
War auch dann erfolgreich.
01;03;54;04 - 01;04;16;28
Simon
War erfolgreich am Ende. Genau. Ist jetzt schon sehr lange im Einsatz. Jetzt sind wir wieder an einem Wendepunkt, wo wir uns überlegen, wie sieht eine mögliche Nachfolge aus an der Stelle? Ansonsten das war toll, das war sehr lehrreich. In einem kleinen Team entstand aus dem Bedarf des Teams das gleiche Team, unheimlich kreative Leute, aber auch ein Team. Ein, zwei Jahre später zu diesem DevOPs Gedanken langsam gibt, also nicht in Perfektion ist klar ist mehr als nur ein Ansatz, aber sie sagten sie betreiben.
01;04;17;05 - 01;04;37;00
Simon
Also wie waren wir bis dahin aufgestellt Durch den Teamorientierung. Wir hatten Entwickler, wir hatten klassische Betriebsorganisation und die Dinge, die in der hohen Intervallität entwickelt wurden, mussten eine gewisse Stabilität über viele. Das hat immer gekracht, das heißt vorne, die Entwicklung war schon 2000 und hat es ja Betrieb noch gar nicht aufhören können. Ja, war so, wir haben es gelöst haben.
01;04;37;00 - 01;04;56;15
Simon
Ich kann mich noch an den Termin erinnern, damals November länger gesessen unten bei den Jungs im Raum sagten Simon gibt es liest im Internet If build in brauchen. Was war die Philosophie dahinter? Diejenigen, die es entwickeln, die betreiben. Wir haben es darauf eingelassen, Strukturen verändert und auf einmal haben sich die Probleme, die früher da waren großteils weggefallen, weil diejenigen diese Komplexität aufbauen.
01;04;56;22 - 01;05;14;09
Simon
Sie musste nicht mehr in die Lage versetzt werden. Sehr positiv ausgedrückt Die Komplexität so weit zu herunterzubrechen, dass es jemand, der das gar nicht versteht, auffangen, betreiben können. Diese Grenze, das war damals nicht möglich. Inzwischen gibt es andere Aspekte dazu. Das war auch neu für uns. Das, was diejenigen, die es entwickeln, die haben es betrieben, Zusatzthemen mit aufgenommen.
01;05;14;09 - 01;05;37;24
Simon
Aber da ist so eine Ruhe in der Qualität aufgekommen, Viele der Probleme gar nicht mehr oder diejenigen, die sie verursacht haben, ist überhaupt gleich wieder gelöst. Das heißt, wir hatten eine deutlich geringere Komplexität in den Abhängigkeiten und das war schon toll zu beobachten. Sagen wir, dieser Das ist ein unheimlich kreatives Team, federführend durch die Köpfe in Technologien, auch in Verfahren und diese Philosophie dann irgendwann mal zwei, ich weiß nicht mehr genau.
01;05;37;24 - 01;05;56;18
Simon
2016 2010 haben wir den neuen Bereich gegründet, Geschäftsführer, der damals also auch noch nach wie vor Geschäftsführer ist. Sein Gedanke war der BIM und die sagt Ja, habe ich mal zu, Leute, wir kommen aus der klassischen Welt. Ich glaube, für eine gewisse Zeit brauchen wir die zwei Geschwindigkeiten, eines nach wie vor das klassische Geschäft, genauso wie es gut, es ist stabil, es muss weiterhin genau in der Mitte laufen.
01;05;56;24 - 01;06;17;20
Simon
Lass uns mal ausprobieren. Daneben einen agilen Bereich aufzubauen. Mit Softwareentwicklung wir einfach Dinge ausprobieren. Und das war dann die Gründung der Abteilung, für die ich zuständig Neue Lösung, an dem an dem Fall Kernpunkte waren. Lasst uns Dinge ausprobieren, das heißt Technologien, wie diese workflowbasiert ist. Ja was kann man da haben wir darunter gesehen alle Daten orientierte Prozesse, also eine große, die Umgebung haben wir dort wiedergefunden.
01;06;17;22 - 01;06;39;01
Simon
Portal, Entwicklung, Mobilentwicklung. Das waren die Kernpunkte. Dann mit der Zeit ein Ei Items dazugekommen. Das war auch wieder in der IT Ausbildung einen Werk student unheimlich kluger Kopf, der das gelebt hatte, was er mit mitentwickelt hat. Das Thema Lora waren im City Umfeld für gut befunden und das war was aus einem IT Loop Forschungsprojekt entstanden war. Tatsächlich bis zu einer Organisation dafür gebracht, das ich.
01;06;39;01 - 01;06;58;28
Simon
Inzwischen habe ich seit über fünf Jahren ein dediziertes IoT Team, das das Internet der Dinge macht. Wir betreiben einerseits Infrastruktur für große Enterprise Umgebung, das das Windparks und Co werden über eine Applikation Near Red haben überwacht mit Zuständen für mich neu damals in dem Projekt gewesen war so ein Windrad hat bis zu 10.000 Messpunkte, das heißt die Menge an Daten von.
01;06;58;28 - 01;06;59;15
Paulo
10.000.
01;06;59;16 - 01;07;04;01
Simon
Bis zu 10.000 Messpunkte. Ich also wenn ich noch so.
01;07;04;01 - 01;07;05;09
Paulo
Kästen da alles gemessen.
01;07;05;09 - 01;07;13;22
Simon
Das weiß ich nicht. Also wenn ich noch so kreativ nach dem dritten Bierchen wäre, mir würden vielleicht 20 oder Sachen auf komme ich also aus bis zu 10.000 Aufgaben nicht alle.
01;07;13;26 - 01;07;15;21
Paulo
Klar bis zu aber trotzdem es.
01;07;15;21 - 01;07;17;01
Simon
Ist und ich habe Menge.
01;07;17;01 - 01;07;19;01
Paulo
Also 20 werden es auf jeden Fall nicht sein.
01;07;19;07 - 01;07;41;01
Simon
Nein, das ist schon ein bisschen mehr. Also das das war nicht toll und darum der Applikation in den Ländern eine Infrastruktur aufgebaut, bei dem wir in der Lage sind, über den Kasten, über Kasten, über Kartenmaterial. Ich habe die ganzen Zustände zu bewahren. Wir haben viele Daten gesammelt. Eines der Projekte danach war spät. Auf Basis der Daten passiert manchmal im Winter, dass die Anlagen vereisen, wenn die Anlagen vereisen müssen den Betriebszustand überführt, wenn sie müssen gewartet werden.
01;07;41;04 - 01;07;52;02
Simon
Wir haben dann auf Basis der Daten mit Wetterdaten mit allem korreliert. Ein Keim Modell berechnet, bei dem wir vor berechnen, ab wann das Potenzial hoch ist, dass die Anlagen vereisen. Und das sind Möglichkeiten, die sich dann ergeben haben. Auf sammelte Daten.
01;07;52;06 - 01;07;55;09
Paulo
Was macht man dann, um da bereitet man sich einfach vor.
01;07;55;12 - 01;07;57;12
Simon
Man kann sich vorbereiten, man kann die Heizungsanlage.
01;07;57;15 - 01;07;58;22
Paulo
Interessant Heizungs und.
01;07;58;22 - 01;08;16;17
Simon
Natürlich. Du kannst Also was passiert, wenn so eine Anlage vereist Schlimm ist. Man musste sich stilllegen, dann musste manchmal Betriebspersonal rausschicken lassen. Die muss gewartet werden und dem Versuche entgegenzuwirken. In dem Fall vorher Zustände schon errechnet. Also geht schon in der Richtung von Tendenz. Wir erkennen etwas bevor es passiert. Auf Basis Daten Zustandsänderung. Dazu brauchst du diese Daten.
01;08;16;17 - 01;08;42;09
Simon
Dazu brauchst du Messpunkte, die Daten auch andere, die du korreliert. Tolles Beispiel für das Thema KI. Das, was das Thema IoT auch viel stärker ausgebaut und genau das aufgebaut. Die Abteilung wie Modul. Wir haben viele Dinge gelernt. Wir haben dann in allen Teams auch das Thema Agilität aufgebaut, geschärft, das heißt klassischerweise begonnen, wenn wir uns auf eine Methodik eingelassen Scrum, was alte Klassiker damals haben dann irgendwann mehr gelernt.
01;08;42;12 - 01;08;47;25
Simon
Inzwischen sieht man Agilität als eine Art Baukastensystem. Das ist für uns eine Fülle von Artefakten, von bestimmten Merkmalen.
01;08;48;02 - 01;08;51;19
Paulo
Also das macht es halt nicht dogmatisch, sondern ihr nutzt das, was euch hilft.
01;08;51;21 - 01;08;53;12
Simon
Aber die Erfahrung, die Erfahrung muss man sammeln.
01;08;53;13 - 01;08;53;26
Paulo
Ja, genau.
01;08;53;26 - 01;09;10;26
Simon
So ist man mit dem STANDARD gestartet, auf irgendwas zu lernen und inzwischen so weit nach bis zu zehn Jahren Erfahrung, dass wir abwägen. Nicht für alles ist das eine Methode, nicht die beste Lösung. Wir haben teilweise Mischformen. Wir gucken, dass wir ein gewisses Rollenmodell haben, dass wir bestimmte Fähigkeiten schon sehr wohl bereitstellen. Das ist das eine. Dann, was auch toll.
01;09;10;29 - 01;09;27;19
Simon
Vor einigen Jahren, ich habe fünf, sechs Jahren, habe ich eine sehr, sehr kreative Scrum Master, der eingestellt hat viel Erfahrung mitgebracht. Sie hat uns so weit aufgewertet werden. Bis dahin klassischer Planungsprozess. Sie hat uns in die Lage versetzt, dass wir die Planung quartalsweise man das hat vor fünf, sechs Jahren eine Quartalsplanung eingeführt. Das heißt, wie orientieren wir uns inzwischen?
01;09;27;19 - 01;09;29;25
Simon
Wir haben Teamfähigkeit, wir haben Produkte, Projekte.
01;09;29;29 - 01;09;31;04
Paulo
Also verschiedene Teams.
01;09;31;09 - 01;09;33;08
Simon
Also bei mir im Bereich mehr oder Teams genommen hat. Und du.
01;09;33;08 - 01;09;34;14
Paulo
Hast vorhin gesagt, Mobile.
01;09;34;14 - 01;09;58;12
Simon
Also Portale, alles eins dabei, dann eins was BPM Workflow basierte Systeme kann das IoT Team ein inzwischen sehr großes Baby Team über klassisches Reporting bis zu Kiosk. Es ist genau die Ihr team habe ich genannt. Dann habe ich ein Team, das Fähigkeiten verbirgt, wie Scrum Master Product Owner, Agile Coaches, die sagt man dieser Unterstützungsrollen bündelt, die in anderen Teams wirken.
01;09;58;19 - 01;10;00;10
Simon
Und die IT Ausbildung ist auch mit.
01;10;00;12 - 01;10;01;13
Paulo
Also sechs Teams.
01;10;01;17 - 01;10;02;21
Simon
Korrekt sechs Teams.
01;10;02;23 - 01;10;04;03
Paulo
Wie viele Personen sind.
01;10;04;06 - 01;10;07;26
Simon
Also wenn ich jetzt alle mitzählen, alle Werkstudent auszubilden, dann sind das schon locker 60 bis.
01;10;07;26 - 01;10;10;23
Paulo
70, also schon einiges, ist schon einiges viel.
01;10;10;25 - 01;10;14;14
Simon
Deswegen bin ich sehr froh, dass Sie eine hohe Selbstständigkeit haben. Nein, das brauchst du auch.
01;10;14;15 - 01;10;15;12
Paulo
Das soll auch darauf.
01;10;15;19 - 01;10;41;10
Simon
Das ist. Das ist mir ein ganz wichtiger Aspekt. Also meine Führungsform ist ein relativ zur Freiheit. Natürlich gibt es gewisse Grenzen im Umfeld, wie Personalmanagement oder Budgets. Manche Dinge geht nicht, aber ansonsten die Teams sehr, sehr selbstständig, haben sehr hohe Entscheidungsmöglichkeiten in Bezug auf Verfahren, Technologien. Man muss da ein Spannungsfeld finden, um was ich zu Anfang gesagt habe Es darf da nicht jeweils eine eigene Philosophie, eigene Technologie, eigene Verfahren entstehen.
01;10;41;10 - 01;11;01;29
Simon
Das war schon zu bündeln über bestimmte Methoden, in dem wir, die momentan die Modelle, die Methoden angleichen. Das ist schon wichtig. Also Quartalsmeldung macht uns sehr viel aus. Bedeutet jedes Team Plan sich quartalsweise immer in der Abstimmung mit Kunden. Wir wissen dann relativ genau, was kommt, in welcher Reihenfolge, was wichtiger, was Code Weniger wichtig Der Kunde bekommt viel früher Feedback über Volumina, über über Veränderung.
01;11;01;29 - 01;11;21;04
Simon
Wir versuchen eine so hohe Transparenz zu schaffen, dass da einfach beidseitiges Vertrauen entstehen kann. Lernen immer beide neu, neu für sich. Das ist ein Aspekt. Technologisch, Personal es auch sehr stark anzugleichen. Das heißt, Merkmale wie zum Beispiel in der Prozessmaschine von der Firma setzen auch unterschiedliche Teams ein. Und wo es sinnvoll ist, das zu bündeln, einfach um nicht zu sehr divergieren.
01;11;21;06 - 01;11;24;09
Paulo
Das hat Effekte, die brauchst du dafür brauchst im klaren dazu, um.
01;11;24;09 - 01;11;46;07
Simon
Fähigkeit sagt man expertise weitaus wo man sich gegenseitig zu helfen und aktuell was wir sehr stark üben ist dieses team übergreifende dieser dieses verknüpfen weswegen? Weil die Anforderung auf uns zu uns wir ankommen inzwischen mehr als eine Domäne benötigen. Wir haben merken viel, dass inzwischen viele Projekte auch sehr viel mit Daten zu tun haben. Das heißt, ich muss unterschiedliche Fähigkeiten in den Projekten, das war in den letzten Projekt in den letzten zehn, 20 Jahren nicht anders, ganz klar.
01;11;46;10 - 01;12;06;03
Simon
Aber die Antworten sind besser geworden. Das heißt, nur in der Projektphase ist das eine. Man muss sich Gedanken machen, wie kann man später auch den Betrieb stabil über diese Grenze hinweg sichern. Das sind wir auch mit dem Lernprozess, wollen es weiter verändern. Was ich das toll finde, auch an meinen Mitarbeitern. Unheimlich kreativ. Dieser diese offene Art, die wird ja nicht nur in der Projektmethodik vom sind auch untereinander Feedbackkultur.
01;12;06;03 - 01;12;23;23
Simon
Wenn Dinge gut laufen, spricht man, wenn Dinge nicht gut laufen auch. Das muss ja auch immer auf Augenhöhe immer fair miteinander umgehen. Und das ist am Ende das, was die IT ausmacht. Das IT, was ich auch toll finde. Vor zehn, zwölf Jahren hatte ich ein Entwickler sagt Hey Simon, it für mich nur noch 1/3 Entwicklung der Das ist das Zwischenmenschliche und ich glaube, dass noch viel stärker geworden ist jetzt.
01;12;23;23 - 01;12;30;21
Simon
Das Miteinander ist noch viel stärker geworden. Natürlich brauchst du Fähigkeiten. Die Entwickler müssen auch entwickeln. Die Kollegen, die wahrscheinlich.
01;12;30;22 - 01;12;31;15
Paulo
Viel musizieren.
01;12;31;16 - 01;12;48;07
Simon
Musste, musste und sagt man durch diese auf diese Vernetzung, durch diese Verknüpfung, das ist viel stärker in den Vordergrund geraten, das heißt verstehen, miteinander reden. Ein Teil davon ist IT, der komplexe Teil, aber nicht der überwiegende Teil. Und diese Wechselwirkung am Ende ist ein guter ITler. Deswegen habe ich Informatik studiert. Nicht mit Menschen sprechen zu müssen, dann wieder blöder wird.
01;12;48;12 - 01;12;52;02
Simon
Das ist ein Teil des Jobs und zwar auf allen Ebene. Inzwischen ein ganz wichtiger Aspekt.
01;12;52;04 - 01;12;57;24
Paulo
Aber ich meine, du hast ja das jetzt auch spannend, weil das Du hast es ja gerade schon wieder gesagt, du hast Informatik studiert. Ja.
01;12;57;26 - 01;13;00;02
Simon
Jetzt mache ich immer wieder.
01;13;00;05 - 01;13;11;25
Paulo
Aber wie kam es denn dazu, dass du dann quasi eine Abteilung übernommen hast? Zwei Abteilungen übernehmen und Abteilungsleiter sein heißt ja eigentlich im Wesentlichen mit Menschen sprechen.
01;13;11;27 - 01;13;30;14
Simon
Also das, was ich damals im Gespräch mit meinem Geschäftsführer, den ich sehr schätze, sehr modern denkender Mensch. Auch das Thema KI war auch etwas, was er sehr stark mit getrieben hat. Also da können wir wirklich sehr tollen, sehr unterschiedlichen Support. Das war aber das Gespräch mit ihm. Er hat zwei Dinge, wollte das umbauen. Ich hab mich da tatsächlich auch offen dazu angesprochen, hat ein gutes Gespräch gehabt.
01;13;30;16 - 01;13;47;15
Simon
Natürlich was neu für mich hatte habe ich habe immer Lust, Dinge auszuprobieren. So richtig was habe ich sogar wusste damals nicht ganz genau, weil diese Rolle ja unbekannt für mich war. Ich war damals schon Teamleiter, was gewisse Erfahrung schon war. Für mich auch ein Veränderungsprozess. Ich musste viel Dinge lernen. Ist mal der Klassiker heute Kollegen, morgen Mitarbeiter. Ja klar, das ist schon der Veränderung.
01;13;47;15 - 01;14;08;12
Simon
Aber ich sage mal zumindest denke ich oder fühle ich das von mir. Ich bin nicht dieser klassische Führungsrolle aus den 80er Jahren, sondern das Miteinander. Ich bin auch in Projekten aktiv mit dabei. Für mich ist immer die Herausforderung dann die Trennung, die Leute, also mich ans Team rauszuziehen. Manchmal hole ich mir da ein bisschen Energie zurück, weil das mal im Management, in der Abteilungsleitung hast.
01;14;08;12 - 01;14;21;27
Simon
Auch viele Dinge, die nicht immer sofort zu einem Ziel führen. Sagen wir es mal so, dass auch viele Dialoge, viele langwierige Teamaufgaben und manchmal finde ich schön, auch wenn es zuerst. Aber dort in den Projekt mitzuwirken, weil ich dann auch so kleine Erfolge, dass das findet.
01;14;21;27 - 01;14;23;07
Paulo
Kannst du das abschließen?
01;14;23;09 - 01;14;48;04
Simon
Ich kann was Abschließendes, komme ich mich dann. Es ärgert mich dann auch immer wieder, sich da nicht zu sehr theoretisch Modelle, sondern ich sehe dann die tatsächlichen Probleme. Ich sehe die Herausforderung auch die Lösung und mir hilft das unheimlich, auch meine Perspektive zu fokussieren, weil ich hab viele Ideen, Nicht alle davon sind gut, ganz klar. Und mir hilft es, das auszusortieren, auch das besser zu beurteilen, in dem diese Nähe habe mit den Leuten rede, verstehe was sie machen in dem Projekt mit dabei bin Dinge Mitgestalter.
01;14;48;06 - 01;15;00;19
Simon
Das ist ein unheimliches Spannungsfeld von der Zeit. Ja, weil es reicht nicht, um alles zu machen. Ganz klar. Manchmal leidet das andere, das eine oder andere drunter. Aber ich finde es sehr wertvoll. Wann ich würde das nicht machen würde. Ich würde immer nicht verstehen, was meine Leute meine, würde ich den Bezug verlieren.
01;15;00;26 - 01;15;03;26
Paulo
Aber arbeitest du dann auch inhaltlich mit in manchen?
01;15;03;26 - 01;15;22;17
Simon
Also ich entwickle keine Software, okay, dass manche wirklich keine Software. Ich helfe manchmal bei Lösungsansätzen, ich helfe manchmal bei der Analyse oder mal, wenn ich jetzt Projekte aus Team A mitbekomme und die und in Tim B ist eine Diskussion, versuche ich mal dieser diese Querverbindung mal aufzubauen, dass sie miteinander lösen. Also das ja aber nicht also nicht ich glaube es wird keine mehr.
01;15;22;17 - 01;15;25;27
Simon
Das ist auch der Entwickler. Im Unternehmen will ich genauso wenig wie alle anderen auch.
01;15;26;02 - 01;15;27;24
Paulo
Aber wie lange machst du das jetzt nicht mehr?
01;15;27;26 - 01;15;31;13
Simon
Aber jetzt fast zehn Jahre, fast zehn Jahre aktiv, also fast zehn Jahre. Bin schon Führungskraft. Ja.
01;15;31;16 - 01;15;38;14
Paulo
Weil eigentlich ist ja Software entwickeln so wie ich es aber wenn ich es richtig verstanden habe Deine Leidenschaft.
01;15;38;14 - 01;15;39;11
Simon
Korrekt.
01;15;39;14 - 01;15;41;24
Paulo
Und jetzt machst du das seit zehn Jahren nicht mehr privat.
01;15;41;24 - 01;15;57;17
Simon
Immer noch ein bisschen. Aber die Zeit reicht. Das war einer. Das war ein Preis, den ich zahlen musste. Damals habe ich auch gemerkt, ich kann mir sehr stark das auf die Entwicklung aktiv gar nicht mehr. Das ist nicht mehr leistbar. Aus vielen Gründen. Das hat sich so weiterentwickelt. Wenn ich das an meinen Leuten sehe, was das für kreative Köpfe sind.
01;15;57;20 - 01;16;16;14
Simon
Wow, was dafür. Ich habe auch Mitarbeiter bei mir. Ich sage ihm gerne sind das hört ja nicht gern. Aber das ist für mich der MacGyver. Und du wirst mit 234 Brocken und er schafft daraus eine Funktionierte Software, die wirklich stabil läuft. Das ist ein. Das beachtlich. Das echt beachtlich. Das ist klasse. Und da gibt es auch viele andere Kreative, viele Spezialisten.
01;16;16;20 - 01;16;43;18
Simon
Da kann ich bei weitem nicht mithalten. Will ich auch gar nicht diese gesamte Herangehensweise. Aber mir hilft es, weil ich so meine, die Leute besser zu verstehen. Ich komme aus der Welt, das heißt, wenn ich Probleme sehe, Dinge beurteilen muss. Mir hilft das ungemein, weil ich aus der Erfahrung heraus dann einfach die Beziehung dazu habe. Ja, Technologie haben sich weiter verändert, aber die Grundkonzept ist in gleiche geblieben, die Basis die gleiche wie von Gewinn, ob es jetzt Programmiersprache oder B ist, Ansatz A oder B, Ja, das verändert sich auch Wichtig ist es verändert, aber die Grundprinzipien sind dafür die gleichen geblieben.
01;16;43;18 - 01;16;53;17
Simon
Und dadurch, dass ich 15 Jahre Erfahrung mitbringe, maße ich mir an, dass ich meistens verstehe, worüber gesprochen wird. Auch die Entscheidung wird. Und für mich ist auch diese Rückwirkung wichtig. Eine Entscheidung herbeizuführen. Was ich nicht verstehen würde, das kann ich gar nicht.
01;16;53;24 - 01;17;20;04
Paulo
Er Ich meine, es ist ja auch immer so, bei Software treten halt auch immer Probleme auf, Das ist ganz normal. Man kommt immer zu irgendwelchen Hürden, die es vielleicht auch nicht, die man nicht direkt überwinden kann und was ja dann oftmals so in Strukturen passiert, die jetzt, wo die Menschen, die da agieren oder in den Führungsrollen sind, keinen direkten Bezug haben zur Entwicklung, dass sie es nicht verstehen und Druck machen und sagen na, was ist denn da los?
01;17;20;06 - 01;17;26;22
Paulo
Aber löst doch einfacher. Und dadurch, dass du aber die Erfahrung hast, kannst du dann natürlich ganz anders auch mit den Situationen umgehen.
01;17;26;27 - 01;17;48;01
Simon
Also sehe ich, sehe ich genauso da das ist genau wie du sagst, es gibt auch die klassische Diskussion. Muss ein Projekt auch verstehen, also inhaltlich verstehen, worum das Projekt geht oder reicht es, wenn die Methode mit sich bringt? Es gibt sehr diverse Diskussionen. Meine ganz klare Meinung ist es hat sehr große Vorteile, wenn der steht, was ich glaube, wenn du diese Materie durchdenkt, zumindest verständlich weiß, um was es geht, entscheidest du auf ganz anderer Basis, als wenn du es nicht weiß.
01;17;48;01 - 01;18;04;03
Simon
Wenn du es nicht machst, hast du eine Methodik, eine Struktur. Entweder bestimmte Grenzwerte oder wie auch immer geartetes Modell, das sehr gleich ist. Immer wieder. Aber ich glaube, dass das nicht reicht, um die richtige Entscheidung dann deswegen genauso wie du sagst, mit der Erfahrung hilft es mir, das Problem besser zu verstehen. Ich löse es nicht. Das sind andere.
01;18;04;03 - 01;18;20;08
Simon
Aber besser zu verstehen, auch besser zu übersetzen oder auch mal, wenn Probleme auftreten. Die Probleme treten manchmal eine Software auf, dann die Kommunikation nach außen. Ich versuche mal Leute den Rücken freizuhalten, dass die Kunden, wer auch immer da nicht bei den anschließenden bündelte, das versucht zu erläutern. Und es ist gut, wenn es um übersetzen kann es in der Sprache, die beidseitig verstehen.
01;18;20;08 - 01;18;43;00
Simon
Das finde ich schon vorteilhaft. Das ist ein Aspekt. Aber diese inhaltliche. Aber viele der Probleme, die entstehen sie vielleicht auf der Führungsebene ganz auf der anderen Seite. Und da die beiden Welten zu verstehen hilft unheimlich, weil man auch wie so eine Art Bindeglied zwischen beiden sehen kann. Ich finde es wichtig. Mir hilft das ungemein, das zu verstehen und nach wie vor ich glaube, es wird nicht funktionieren, nicht Bezug zu dem nicht hätte, wofür ich stark bin oder was ich verantworten muss, das nicht verstehe.
01;18;43;02 - 01;18;55;00
Simon
Dann aus meiner Perspektive ganz klar, ganz offen, ganz viele, auch sehr unterschiedliche andere Sicht auf viele andere wird es vielleicht anders sehen. Aber meine Überzeugung ist das muss so sein, sonst kannst du es nicht richtig machen, verstanden?
01;18;55;03 - 01;18;58;08
Paulo
Und fehlt dir das manchmal? Das Programmieren?
01;18;58;11 - 01;19;17;28
Simon
Manchmal ja, manchmal ja. Ich merk das schon in dem, was sich verändert hat. In den Konstrukten, in den Prinzipien. Die letzten 5 bis 10 Jahre, das sind ja unermessliche Veränderungen. Sag mal, was ich jetzt sehe. Wir bewegen uns Richtung Cloud, sehr stark für die Entwicklungsbereich und manchmal wirklich tolle Vorteile sich aus ergeben aus einer gewissen Brille. Klar beobachte ich es auch, aber aktiv?
01;19;17;28 - 01;19;30;17
Simon
Nein, da bin ich nicht mehr drin. Da wünsche ich mir schon manchmal mehr Zeit. Aber ich mache mir nichts vor. Das ist das es eher und ich weiß nicht, ob es ist utopisch, aber damit kann ich auch inzwischen gut umgehen. Ja, es ist. Ich habe mich damit arrangiert und es passt auch so Ja.
01;19;30;20 - 01;19;40;27
Paulo
Wie ist das Thema Cloud für oder für euch jetzt? Wie geht ihr mit dem Thema Cloud um? Das ist neu. Habe ich verstanden, dass wir gerade gesagt Also ja, wie www. Wie geht dir das an und wie ist das Thema Cloud für euch?
01;19;41;02 - 01;20;06;20
Simon
Ja, ein sehr, sehr spannendes Thema. Ich sage mal für mich, das ist Grundlage jeder IT Entscheidung. Das muss auf eine bewusste Entscheidung sein. Ist mir ganz wichtig. Ich bin kein Freund davon. Gefühlsorientiert und bei Thema Cloud Ursprung, je nachdem mit wem ich mich unterhalten. Manchmal sehr gefühlsvolle Diskussion, das heißt manchmal vergessen wir die Sachlichkeit, sondern entweder wenn du 345 Köpfe fragst, ist es die Lösung für alles Fragst du 345 Köpfe auf deiner Seite, ist das der letzte Mist, weil alles unsicher.
01;20;06;26 - 01;20;29;24
Simon
Die Wahrheit ist in der Mitte. Ich glaube, Cloud für manche Aspekt ist genau der richtige Weg. Aber die Antwort muss dazu passen. Ich bin kein Freund davon, nur das eine, das andere, sondern wenn die anfangen zu passen. Da gibt es so klassisch Anfang wie zum Beispiel Skalierbarkeit oder andere. Wenn es solche Anforderung gibt. Ich würde sonst so ein Produkt nicht mehr und prim sicherstellen, sondern gucken, dass ich die Ressource davor anziehe, weil sie dazu prädestiniert sind, weil sie genau die richtigen Antworten auf diese Frage bringen.
01;20;30;01 - 01;20;49;26
Simon
Das würde ich immer bewusst machen und dann entscheiden, je nachdem. Um Um deine konkrete Frage zu beantworten Wie haben vor einiger Zeit die Cloud Touch Strategie für uns und das heißt hybrider Ansatz und genau den bewussten Weg, den wir gehen. Wir stellen fest, dass es mancher in Sicht genau der richtige Weg ist. Es gibt auch eine Bewegung um uns herum, in dem viele Anbieter, die wir jahrelang bei uns gehostet hatten, inzwischen Teil nur noch Software Service anbieten.
01;20;49;26 - 01;21;12;02
Simon
Da kannst. Du hast zwei Lösungen Entweder geht es mit oder suchst einen anderen Hersteller. Das wird nicht immer möglich sein. Also eine integrative Lösung. Wir haben auch vor Jahren Architektur definiert, eine Best of, ein Best of Bit Ansatz für uns, für gut befunden. Wir haben Architektur Prinzipien wie zum Beispiel Blockchain. Wenn der Login. Also werden wir in absehbarer Zeit nicht immer oder gar nicht die Produkte Dienstleistung eines einzelnen Anbieters, sondern wir wollen streuen.
01;21;12;05 - 01;21;31;17
Simon
Wir evaluieren, was passt zu uns und integrieren das in das Genau. Also wir haben eine sehr stark integrative Architektur. Da ist ein Cloud aus meiner Einschätzung für manche Aspekte genau das Richtige, was für das Thema Cloud viele Modelle, viele Lösungen werden. Cloud basiert angeboten. Den verwehren wir uns die sondern nutzen die in einem Rahmen, der von sinnvoll ist und integrieren Sie das große Ganze.
01;21;31;17 - 01;21;49;04
Simon
Und ich habe auch Fähigkeiten bei mir aufgebaut. In der Abteilung Leute, die sich auch viel stärker entwickeln. Auch aktuell suchen wir auch DevOPs Richtung Cloud und wollen das an der richtigen Stelle viel stärker für uns nutzen. Aber immer ganz wichtiger Aspekt Es muss eine bewusste Entscheidung sein. Es muss zu dem passen, was wir wollen. Ist nicht die Antwort für alles.
01;21;49;06 - 01;22;01;08
Paulo
Verstanden ist Ich mache oftmals die oder das sehr sehr klar. Ich meine, das ist immer ein Thema, aber gerade jetzt in konservativeren Bereichen Branche.
01;22;01;09 - 01;22;01;26
Simon
Traditionell.
01;22;01;28 - 01;22;25;06
Paulo
Traditionellen, traditionelleren, wozu ich jetzt einfach mal so pauschal die Energiebranche dazuzählen würde, dass da die wahrscheinlich eher die Strukturen und auch eher die Führungsebenen eher sehr kritisch Cloud gegenübertreten. Wie ist da deine Beobachtung?
01;22;25;09 - 01;22;50;08
Simon
Ähm, Strukturen vielleicht? Ja, ich glaube schon, dass auf der Führungsebene schon der Wille ist, also was der Wende mein Geschäftsführer ist auch sehr also er sagt auch ganz klar Leute, lasst uns den Weg gehen, lasst uns aber die richtigen Entscheidungen treffen. Es muss nicht immer alles sein, das heißt dass das fördert er schon sehr stark. Das ich eigentlich gar keine Defizite oder keine Probleme an der Stelle auf der Kundenseite fordert man mal sagen ich will in die Cloud gehen, dann hinterfragt okay, was sind denn die Eigenschaften?
01;22;50;11 - 01;23;13;14
Simon
Da kriegst du keine Antworten. Entweder ist eine Strategie dahinter oder gar keine Ich. Für mich ist das nicht die primäre Frage, sondern aus dem, was ich will, leitet man das ab, weil das genau der richtige Weg ist. Also ich würde die Frage zweitrangig stellen. Für mich ist auch nur ein Betriebsmodell und mal meint, mein Versuch ist, dass wir die Entwicklungskonzepte bei mir so weit generieren, dass sie generalistisch sind und ich zum letztmöglichen Zeiten entscheiden kann in die Cloud oder gibt Entwicklungsmodelle dafür.
01;23;13;17 - 01;23;30;11
Simon
Deswegen da schon. Und auf der Kundenseite wird das manchmal eingefordert. Ganz klar Ich will unbedingt in die Cloud. Dann hinterfragt er das kommt wenig bis gar nichts raus. Gut, nach einer gewissen Zeit findet man schon Merkmale, die vielleicht dazu passen oder nicht. Da Ich glaube schon. Aber ich sehe die Energiebranche Videos auch geschildert das auch schon als raditionell.
01;23;30;14 - 01;23;53;18
Simon
Wenn ich das vergleichen würde mit anderen Branchen glaube ich, sind wir da schon in der. Hat aber eine Ursache. Ganz klar, wenn ich mir andere Branchen anschaue, die sind viel offener dem Markt oder viel früher. Hauptteil der Energiebranche ist, dass wir mit mit Menschen, mit Daten, mit Kunden gehen, die in einem sehr lokalen Umfeld sind. Da kommen ja die ganzen viele der Alteingesessenen sehr moderne Vertriebe.
01;23;53;18 - 01;24;12;25
Simon
Nein, die haben ganz andere Ansätze. Aber wir zum Beispiel sind sehr stark unterwegs, Darmstadt auch sehr stark, sehr ausgeprägt und das das Bezug zu Kommunen, zu Städten zuordnet, da ist man, da ist der Datenschutz auch sehr wichtig in dem Aspekt. Auch das Thema Security, das heißt, solche Dinge haben bei uns ganz klaren hohen Stellenwert und wir überlegen uns dann auch zweimal, ob wir bestimmte Wege gehen oder nicht.
01;24;12;25 - 01;24;28;21
Simon
Und dies an dieser Stelle, die müssen wir machen. Deswegen machen wir uns vielleicht manchmal mehr Gedanken als andere, gebe ich offen zu. Aber es sind auch nicht die falschen Gedanken an der Stelle. Deswegen nach wie vor die Entscheidung zu der richtigen Antworten. Gibt es die zur richtigen Frage Gibt es die richtige Antwort? Aber ich muss erst mal die Fragestellung an die Antwort jetzt.
01;24;28;28 - 01;24;39;09
Simon
Das schaut man nicht immer deswegen, aber aus meiner Verständnis Bewegung war schon sehr stark und was ich sehr positiv auch sehr wichtig finde, dieses bewusste Entscheiden, wann es Sinn macht und wenn ja, gehen wir den Weg.
01;24;39;09 - 01;24;44;14
Paulo
Klar, er klingt total verständlich.
01;24;44;17 - 01;24;47;01
Simon
Also für uns klingt auch vernünftig.
01;24;47;04 - 01;25;00;05
Paulo
Klar. Und wenn du jetzt mal wir haben jetzt schon recht viel gesprochen über ganz viele verschiedenen Themen. Wenn ich das richtig verstehe Du hast ja, ich meine, du bist jetzt schon seit 18 Jahren, glaube ich.
01;25;00;07 - 01;25;04;19
Simon
Also eigentlich schon seit 25, aber ein Jahr hatte ich zurzeit knapp 25 25.
01;25;04;22 - 01;25;36;04
Paulo
Bist du schon in der Energiebranche? Das heißt, du hast ja, Du hast ja ein unheimlich breiten Blick drauf, vieles schon gesehen. Und jetzt kommt so die, die bis in die Glaskugel Frage Wobei nicht ganz, nicht ganz, nicht ganz Glaskugel ist vielleicht falsch ausgedrückt, sondern eher, wenn du jetzt gerade die Energiebranche anschaust und du schaust dir das Thema Digitalisierung an, Du schaust dir das Thema Energiebranche an Mit was beschäftigt sich die Energiebranche aktuell im Rahmen der Digitalisierung am meisten?
01;25;36;09 - 01;25;49;27
Paulo
Also was ist gerade so? Was sind gerade so die Themen, mit denen ihr euch auseinandersetzt im Rahmen der Digitalisierung? Was alle machen, wo viel passiert, was was super wichtig ist und wo viel Musik.
01;25;49;29 - 01;25;50;29
Simon
Markiert.
01;25;51;01 - 01;25;51;20
Paulo
Gespielt wird.
01;25;51;20 - 01;26;15;02
Simon
Also aus meiner Einschätzung mehr oder eben eine davon wird sein wir sind oder wir unser abhängig Systeme sind von der Firma. Die SAP hat vor 789 Jahren den Markt ein bisschen aufgeschreckt, indem sie gesagt hatte, die drei Architektur, die wir noch im Einsatz haben, zum Teil am Ansatz haben, haben mehr oder weniger die Wartung dafür ab Mitte diesen Jahrzehnts aufgekündigt, aber kein Angebot ausgestellt.
01;26;15;02 - 01;26;34;09
Simon
Was bedeuten würde, das war herausfordernd für viele. Es gab Großprojekte, bei denen ich auch mit dabei war, bei dem man tatsächlich unter Konkurrenten, also tatsächlich viele Marktteilnehmer zusammengeschlossen, am Projekt initiiert, bei dem man eine Nachfolge Lösung gemeinsam besprochen, evaluiert hatte. Das waren Versuche, gemeinsame Lösungen zu finden. Das heißt, ich glaube, ein Teil aktuell immer noch bei den Energieversorgern.
01;26;34;09 - 01;26;55;05
Simon
Diese Transformation, von der er drei diejenigen den Weg weitergehen auf den es Architektur das wird ein Teil des Marktes bestehen, das wissen wir auch um uns herum. Wir sind auch ein Teil des Wandlungsprozesses, haben uns um, dass das ein Teil davon sind, die die Kernarchitekturen Kernlandschaft, die jetzt aktuell modernisiert werden. Das ist im laufenden Geschäft. Lieferanten wechseln für kurze Zeit und trotzdem herausfordernd, weil diese Wechselwirkung unheimlich sehr gut.
01;26;55;06 - 01;27;14;28
Simon
Das wird ein Aspekt sein. Zweite Aspekt aus meiner Einschätzung ist Durch das Thema KI eröffnen sich auch Potenziale, Eröffnen sich Wege. Aber damit das funktioniert Du brauchst Prozesse, Verfahren, Fähigkeiten, diese aufzubauen. Das wollte ich gerade hinaus. Die richtigen Daten an der Stelle und zwar die Qualität der Daten. Ich glaube historisch bedingt, dass sehr viele Energieversorger sehr viele Daten haben.
01;27;14;28 - 01;27;36;16
Simon
Historisch bedingt, aber häufig wahrscheinlich nicht in der Qualität, nicht in der richtigen Art und Weise. Das sind früher sicherlich viele Fehler gemacht worden. Bezug Validierung auf Daten, auf Strukturen, das erst mal in der gewisser Qualität zu bringen, um daraus Mehrwerte zu generieren, das wird noch herausfordernd sein. Viele Netzbetreiber, klassisch aufgestellt, betreiben Systeme zehn 15 Jahre, die noch alte Daten, aber noch alte Strukturen haben.
01;27;36;19 - 01;27;54;23
Simon
Diese diese Systeme sind nicht immer in der Lage, dass du auf sie zugreift, dass die Daten bereitstellen Daten. Man kann sich. Datenqualität ist ein sehr wichtiger Aspekt. Also das ist ein Aspekt, das wird ein Thema sein, also die drei Punkte und ich glaube nach wie vor, das Thema der Fachkräfte wird immer schwieriger sein, weil die Energieversorger, ich weiß nicht, wie sie auf dem Markt sind.
01;27;54;23 - 01;28;12;22
Simon
Ich muss fairer Weise gestehen, habe auch in der letzten Zeit einige offene Stellen gehabt. Ich habe sehr viele Bewerbungen. Okay, die suchen aktuell zum Beispiel ein Produkt Online Umfeld, gefühlt innerhalb von zwei Wochen zehn 15 Bewerbungen. Aber das fand ich, fand ich überraschend toll. Positiv auch im anderen Umfeld. Ich habe auch wahrgenommen, die letzten Jahre, wenn wir jemanden im Kai Umfeld gesucht hatten.
01;28;12;24 - 01;28;14;02
Paulo
Ein Data Scientist Set.
01;28;14;02 - 01;28;14;15
Simon
Das ein paar.
01;28;14;15 - 01;28;14;27
Paulo
Mal.
01;28;14;29 - 01;28;31;23
Simon
50 Bewerber die Woche und das ist etwas, was sehr stark getrieben wird. Auf der anderen Seite habe ich drei, vier Jahre lang einen klassischen Softwareentwickler gesucht, der im Java Umfeld tätig war. Wir haben die Anfragen immer weiter runter gestrebt. Wir wollten jemand, der sehr viel Erfahrung Wir sind am Ende haben wir jemanden eingestellt, der frisch von der Uni kam und wir waren begeistert.
01;28;31;25 - 01;28;52;25
Simon
Wirklich ein junger Mensch, der super Philosophie super in die in ihr reingekommen ist. Uns ist wichtig Technologie ist eine. Die Chemie muss passen. Das mit einer Toller Mensch wirklich toll integriert in das Team Superstar reingekommen war für uns auch eine tolle Erfahrung, ganz klar. Aber deswegen glaube ich auch das Thema der Fachkräftemangel wird immer schwieriger sein. Die Herausforderung wird sein, man kann das auffangen für mich.
01;28;52;25 - 01;29;09;12
Simon
Es it nie etwas. Jemand das dazu gedacht ist, diese Ressourcen in der Welt um uns herum zu optimieren, zu reduzieren. Ganz fair, ganz offen. Das mit IT Lösung. Das heißt das fangen wir mit IT auf. Aber um das mit IT auffangen zu können, brauchen die auch die Fähigkeiten. Und das wird die Herausforderung sein.
01;29;09;15 - 01;29;15;29
Paulo
Verstanden? Das heißt also quasi er drei zu S4 Hana ein Thema.
01;29;16;02 - 01;29;17;29
Simon
Teil dessen die mit dem Einsatz sind klar.
01;29;18;01 - 01;29;26;12
Paulo
Dann KI ist aber so nicht KI an sich sondern die Rahmenbedingungen für KI Daten Thema. Viel organisatorische Themen die da.
01;29;26;19 - 01;29;35;17
Simon
Gesetzliche Vorgaben der ist ist auch eine Herausforderung mit zurechtzukommen. Das ist Spannungsfeld das in der Lösung die Vorteile zu bekommen, ohne den Nachteil, dass das ist ein Veränderungsprozess klar.
01;29;35;20 - 01;29;36;29
Paulo
Und Personal.
01;29;37;01 - 01;29;38;12
Simon
Klar Personal korrekt.
01;29;38;14 - 01;30;15;04
Paulo
Und wenn du jetzt an den zweiten Punkt denkst das Thema KI Organisation zur Vorbereitung für KI. Ich meine, meine Beobachtung ist so Ich bin gerade auch in dem Bereich aktiv bei einer großen Bank, da geht es um die Entwicklung von Genius Cases, da wird viel gemacht und wie gehobelt. Was ich aber super spannend finde ist, dass das Thema Daten nicht zu sehr verfolgt wird oder nicht in derselben Intensität verfolgt wird wie das Thema KI.
01;30;15;06 - 01;30;25;24
Paulo
Obwohl für vernünftige KI Anwendungen das Thema Daten essenziell essenziell ist. Das für. Was für Beobachtungen machst du? Und in der Hinsicht.
01;30;26;00 - 01;30;45;16
Simon
Teile ich die Einschätzung. Also als wir mit dem Thema KI begonnen haben, wir kurz äußerst Erfolge erzielt. Wir haben immer gemerkt, dass es stagniert. Es stagnierte deswegen, weil weitere dazukamen, nicht mehr die nötigen Daten geliefert haben. Das heißt, das, was möglich war, die Erfolge, die erzielt werden konnten, haben erzielt. Und irgendwann kommst du, ob du es willst oder nicht, an das Thema der Daten.
01;30;45;16 - 01;31;12;15
Simon
Und da denken wir dran, Manche früher, manche später. Ich vermute, so ziemlich jeder wird das Thema haben. Wir haben das Thema vor einiger Zeit erreicht, dass wir festgelegt haben Hey Leute, wenn wir uns weiterentwickeln, wollen wir die Qualität noch verbessern. Noch mehr müssen wir das Thema Daten ran, indem wir die Datenqualität verbessern, indem wir uns Prozesse Gedanken machen, wie man das ist verbessert, aber auch dafür sicherstellt, dass zukünftige Datenbereitstellung Erhebung speichert, eine möglichst hohe Qualität haben und das haben wir genauso wahrgenommen, waren Teil des Problems, sind noch in der Lösung noch nicht alles gelöst.
01;31;12;17 - 01;31;35;15
Simon
Wie gesagt, Dinge, die wir neu machen wollen, versuchen wir schon dazu ganz neu denken aber wie Wahrscheinlich jeder auch. Wir haben immer noch ein noch ein und noch alte Zöpfe, die wir noch weiterführen, weiterbetreiben. Das heißt, manches wird vielleicht an nächsten zwei, drei noch gar nicht möglich sein, weil die Systeme nicht in der Art und Weise die Daten bereitstellen, die Datenqualität nicht, vielleicht auch nicht in der Geschwindigkeit, perspektivisch aber sich für einen für mich es auch wie immer für andere ist ein Prozess.
01;31;35;17 - 01;31;43;18
Simon
Aber ich glaube, wenn man das Thema Daten vernachlässigt oder nicht, mindestens parallel West über kurz solange Punkt kann muss nicht weitergeht und spät ist, dann muss das auf rein.
01;31;43;21 - 01;31;57;28
Paulo
Weißt du, wie das bei anderen Unternehmen, Konzernen und als Konzern, nicht aber bei Unternehmen in deiner Branche ist? Mit dem Thema Daten wie gehen die da weiß? Hast du da Einblicke? Weißt du, wie die das Thema angehen?
01;31;58;04 - 01;32;19;13
Simon
Also aktuell nicht. Ich weiß, wo wir vor 2021 einen Prozess definieren. Wir sind beraten worden von einem Wirtschaftsberater, der auch für andere Energieversorger ähnliche Modelle aufgestellt hat. Mag sein, dass es ein lustiger Werbeslogan war, weil damals der Experte von uns bei dann sagte Hey, das was sie aufgebaut, ist der geilste Pressetext, also.
01;32;19;15 - 01;32;19;23
Paulo
Ob es.
01;32;19;23 - 01;32;28;04
Simon
Passt. Aber ich kann dich natürlich nicht beurteilen. Ich glaube, wir schauen er sich Maße schon an zu sagen, dass wir eher vorne dabei sind, aber.
01;32;28;06 - 01;32;28;19
Paulo
Mit.
01;32;28;21 - 01;32;32;01
Simon
Wäre nicht fair genug da eine Beurteilung zu treffen kann ich leider nicht beurteilen.
01;32;32;07 - 01;32;45;04
Paulo
Okay, okay. Alles klar, Alles klar. Ja. Cool. Simon, Ich gucke auf die uhr. Wollen jetzt auch irgendwann mal noch ein bisschen Mittagessen gehen. Hat mir super viel Spaß gemacht. Vielen Dank für den Einblick.
01;32;45;05 - 01;32;45;27
Simon
Danke schön.
01;32;45;29 - 01;33;03;04
Paulo
Also war echt super spannend deinen deinen Werdegang zu sehen, hin zu der Rolle, die du jetzt hast. Auch eine super spannende Rolle an super viele Schnittpunkte, super viele technologische Themen, auch herausfordernd. So ist es nicht nur wegen den Technologien, sondern auch wegen den Menschen.
01;33;03;04 - 01;33;05;19
Simon
Menschen jeden Tag der Arbeit Genau.
01;33;05;21 - 01;33;27;14
Paulo
Auch die Was bringen immer Herausforderungen mit sich. Und deswegen, ja, ich denke auch den Zuhörern wird es gefallen. Vielen Dank nochmal. Simon. Wenn die Zuhörer auf dich zukommen möchten, wir packen deinen deinen Link den Informationen auf jeden Fall in die Shownotes und dann können Sie einfach auf sich zukommen, Wenn Sie Fragen haben sehr gerne und melden sich bei dir.
01;33;27;17 - 01;33;28;24
Simon
Danke schön. Hab mir auch sehr viel Spaß gemacht.
01;33;28;24 - 01;33;33;18
Paulo
Ja und dann Simon sagen Gut, tschüss. Bis dann.
01;33;33;21 - 01;33;34;02
Simon
Ich hatte.
Neuer Kommentar